Die Medien sind voll guter Tipps, wie man denn bitteschön mit einer Krise umzugehen hat. Ich will mich da nicht einreihen. Ganz im Gegenteil. Hier finden Sie die besten Tipps, wie Sie mit Krisenmanagement garantiert scheitern. Eine Polemik wider die Schlaumeierei. „“Querdenken” in der Krise, oder: Gekonnt scheitern“ weiterlesen
Praxisübergabe: Den Wandel gut gestalten.
Der Generationswechsel im Bereich privater Praxen ist ein Vorhaben, das neben rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen auch menschliche Belange tangiert. Daher ist es wichtig, die Praxisübergabe von einer Generation an die nächste gut zu gestalten. Das haben wir uns mit doc2gether zum Ziel gesetzt.
„Praxisübergabe: Den Wandel gut gestalten.“ weiterlesen
Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden
Corona hat uns immer noch fest im Griff. Was hilft? Ausrasten? Resignieren? Oder ganz einfach nichts tun und abwarten? Alles keine guten Strategien. Der Fokus auf die Pandemie und ihre Folgen macht uns und damit eine ganze Gesellschaft krank. Die Salutogenese bietet Auswege.
„Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden“ weiterlesen
Design Thinking for Beginners
Haben Sie schon einmal etwas von Design Thinking gehört? Wissen Sie, was das ist? Die meisten, denen ich diese Fragen stelle, beantworten die erste Frage mit ja, die zweite mit nein. Was könnte es denn sein? „Irgendetwas mit Design?“ Nun, mit Design hat Design Thinking nun eigentlich wenig zu tun. Aber sie ist ebenso kreativ wie genial für eine Vielzahl von Anwendungen. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in diesem Beitrag. „Design Thinking for Beginners“ weiterlesen
Change: Wie Zukunft entsteht – und wie nicht
Persönliche Krisen, Krisen in Teams und Organisationen sowie Krisen in Gesellschaften sind immer eine Chance zur Veränderung. Ob daraus etwas fruchtbares Neus entsteht, hängt auch davon ab, ob wir bereit sind, alte Muster aufzugeben. Viel wichtiger allerdings: Die Möglichkeit unserer Wandlung und Entwicklung entscheidet sich an der Frage, ob wir wirklich bereit sind, etwas Neues und Besseres zu schaffen – oder ob wir lieber die alten, aus der Mode geratenen Klamotten aus dem Schrank holen. Und das ist nicht nur eine Frage der Vernunft. „Change: Wie Zukunft entsteht – und wie nicht“ weiterlesen
Theory U: Presencing als soziale Technik
Es ist nun schon ein paar Jahre her, dass Claus Otto Scharmer seine Theory U veröffentlicht hat. Aber in dieser Zeit, in der genaues Beobachten, empathisches Zuhören und Achtsamkeit immer mehr der Flüchtigkeit und der schnellen Bewertung weichen, finde ich es hilfreich, Scharmers Theory U hier noch einmal vorzustellen.
Claus Otto Scharmer hat am MIT ein neues Konzept von Führung entwickelt. Er stellte fest, dass viele Führungskräfte sich sehr schnell von ihren Aufgaben und Problemstellungen ein „Theory U: Presencing als soziale Technik“ weiterlesen
Ist humane Arbeit Bullshit?
Die humanistische Psychologie prägt seit langem den Tenor fortschrittlicher Personalarbeit. Es geht dabei um Sinnstiftung, offene Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung, kooperative Führung, intrinsische Motivation. Unter anderem. Aber ist das wirklich der richtige Dreh? „Nein, in der Wirtschaft dreht sich alles um den Kunden!“ sagt Lars Vollmer in einem Beitrag für die Zeitschrift Capital.
Vollmer kritisiert, dass die sogenannte New Work Bewegung der Wirtschaft ihre Moralvorstellungen von humaner Arbeit aufdrücken wolle. Für sie stehe nicht mehr die Wertschöpfung für den Kunden im Fokus, sondern die Wertschätzung für den Mitarbeiter, wenn ich das mal etwas verkürzt zusammenfassen darf. Damit könne aber kein „Ist humane Arbeit Bullshit?“ weiterlesen
Buchtipp: “Zurück an die Arbeit” Von Lars Vollmer
Starre Organigramme, Meeting-Terror, Projektplanungs-Exzesse, Auditing-Orgien und dergleichen sind in vielen Unternehmen Alltag. Und das nervt. Immer mehr Menschen befassen sich mit Dingen, die nichts zur Wertschöpfung beitragen, sagt der Managementdenker Lars Vollmer. Das gehört hinweggefegt, sagt er. „Zurück an die Arbeit!“ ist der Titel seines neuen Buches. Ich habe es gelesen.
Der Titel des Buches klingt zunächst nach klassischer Antreiberitis, ist es aber nicht. Der Autor sagt zwar „Ihr sollt mehr arbeiten!“, meint damit aber mehr Zeit für echte, produktive Arbeit und weniger Zeit für das, was er Businesstheater nennt. Businesstheater ist all das, was sich vorn auf der Bühne abspielt. Das ist die Show für das Publikum, das gern den Eindruck hat: Es bewegt sich was! Das sind all die eingefahrenen Routinen und Gewohnheiten, das ist der organisatorische Overkill, den Unternehmen betreiben, um einen Schein von Produktivität am Laufen zu halten. Das würde auch ohne Kunden eine ganze Weile so funktionieren, ohne dass jemand etwas bemerkt. Alle sind ja vollauf beschäftigt. Aber Menschen sollten nicht „Buchtipp: “Zurück an die Arbeit” Von Lars Vollmer“ weiterlesen
Organisationsentwicklung: Reinventing Organizations
Firmenpatriarchen sind out oder allenfalls noch bei der Mafia zu finden. Auch das Konzept der hierarchisch strukturierten Linienorganisation gehört immer mehr der Vergangenheit an. Und immer mehr Organisationen verlassen sogar den Pfad der ständigen Optimierung, ersetzen oder ergänzen ihn durch die postmoderne Organisation mit dem Motto „Culture over Strategy“. Weiche Faktoren, Empowerment und wertschätzende Kommunikation stehen mehr im Vordergrund. Ende der Fahnenstange? „Organisationsentwicklung: Reinventing Organizations“ weiterlesen
Rock the System: Wie Sie eine Organisation in Resonanz versetzen können
Viele Menschen wollen etwas verändern. Sich selbst, ein Team, ein Unternehmen, eine Gesellschaft, die Welt. Wenigen gelingt das effektiv. Die übrigen stoßen mit ihren Impulsen nicht auf Resonanz, obwohl ihre Ideen nicht schlechter sind, als die Ideen der Erfolgreichen. Woran liegt das? Gibt es ein Rezept, einen Masterplan zum Erfolg?
Der von mir sehr geschätzte Organisationspsychologe Peter Kruse erklärt in einem Interview, worauf es ankommt, um ein System in Resonanz zu versetzen. Er spricht davon, dass Ideen mit dem Wertesystem eines Systems kompatibel sein müssen, um in eben diesem System auf Resonanz zu treffen. Wir müssen sozusagen den richtigen Ton, die richtige Frequenz treffen, um mit unserem Tun etwas zu bewirken. „Rock the System: Wie Sie eine Organisation in Resonanz versetzen können“ weiterlesen