Agilität: Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation

Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation.Agilität ist in aller Munde. Aber was braucht es, damit eine Organisation agil wird? Und wie kann sich sich dahin entwickeln? Die Organisations- und Personalentwickler Jens Quandte, Peter Mnich und Valentin Nowotny geben in einem Handbuch Antworten.

“Change the system, not the people” lautet ein Leitsatz aus der Organisationsentwicklung. Da nun aber Menschen Handelnde in einer Organisation sind, könnte man den Satz auch umkehren: „Change the people, then the system.“  Jens Quandte, Peter Mnich und Valentin Nowotny gelingt es in ihrem gemeinsamen Buch, beide Aspekte in zu integrieren. „Agilität: Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation“ weiterlesen

Seekrank muss nicht sein: Im Rapport mit Schiff und Wellen

Seekrank muss nicht seinSchon mal seekrank gewesen? Ganz schön übel. Dabei gibt es eine recht einfach Technik, um der Nausea effektiv vorzubeugen. Ohne Medikamente, aber mit NLP – vor über zehn Jahren von mir entwickelt, aber erst jetzt in Praxix Kommunikation veröffentlicht.

Seekrankheit ist keine Krankheit, sondern Ergebnis einer Wahrnehmungsstörung. Doch Wahrnehmung und Bewegung an Bord lassen sich mit NLP erstaunlich gezielt trainieren, so dass Übelkeit während einer Bootstour gar nicht erst auftritt. Hier Auszüge aus dem Zeitschriftenbeitrag. „Seekrank muss nicht sein: Im Rapport mit Schiff und Wellen“ weiterlesen

“Wahrnehmung ist eine kontrollierte Halluzination.”

Ist unsere Wahrnehmung ein Spiegelbild der Wirklichkeit oder lassen wir uns täuschen? Wie konstruiert unser Gehirn eigentlich Realität?

Paul Watzlawick hat schon vor vielen Jahren behauptet und überzeugend dargestellt, dass Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Das ist starker Tobak für eine rationale Welt. Ist die Wirklichkeit dann nicht mehr oder weniger beliebig? Können wir uns unsere Wirklichkeit aussuchen, ganz frei nach Pippi Langstrumpf: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“? „“Wahrnehmung ist eine kontrollierte Halluzination.”“ weiterlesen

Buchtipp: Kompass neues Denken, von Natalie Knapp.


Menschen hätten es gern einfach, übersichtlich, leicht handhabbar. Stattdessen wird die Welt um uns herum immer komplizierter, unübersichtlicher und schwieriger zu steuern. Aber es gibt in dieser immer komplexeren Welt Lichtblicke. Einer davon ist das Buch der Philosophin Natalie Knapp. Für Komplexitäts-Verwirrte, für Kulturpessimisten – aber auch für alle, die diese Welt der unendlichen Perspektiven und Möglichkeiten einfach nur spannend finden.

Wenn ich Kompass lese, dann fühle ich mich als Segler sofort angesprochen. Wenn dann Denken außerdem im Titel vorkommt und es schließlich auch noch um Neues geht, dann habe ich fast den Eindruck, als könnte dieser Titel von mir stammen. Ist er aber nicht. Er „Buchtipp: Kompass neues Denken, von Natalie Knapp.“ weiterlesen

Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?

Ich höre und staune. Ein Historiker hält den gegenwärtig weit verbreiteten Fokus auf Achtsamkeit und Meditation für narzisstisch. Es halte die Menschen vom Denken ab. Eine ansonsten von mir sehr geschätzte Beraterkollegin spricht von übertriebenem Selbstliebemüll – und mir bleibt die Spucke weg. Zeit, mal mit einigen Glaubenssätzen hier aufzuräumen.

Theodore Zeldin ist Historiker und kein Freund von Achtsamkeit. Er hält sie für kontraproduktiv, für einen Tranquilizer, den man ständig einnehmen müsse. Mindfulness vermehre das Wissen der Welt nicht. Mehr noch, es sei im Kern narzisstisch, da es zu sehr „Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?“ weiterlesen

“I make you great again” – Oder warum sind wir so klein geworden?

Ein seltsames Gefühl der Unbehaglichkeit macht sich breit. Überall lauert der Verfall, das Böse, die Bedrohung. Man könnte meinen, wir stünden an einem Abgrund. Gute Zeiten für Rattenfänger. Aber warum lassen wir uns von denen eigentlich einfangen?

In seiner Vereidigungsrede schilderte der neue amerikanische Präsident sein Land als heruntergewirtschaftet, marode und von „“I make you great again” – Oder warum sind wir so klein geworden?“ weiterlesen

Change: Wie Zukunft entsteht – und wie nicht

Persönliche Krisen, Krisen in Teams und Organisationen sowie Krisen in Gesellschaften sind immer eine Chance zur Veränderung. Ob daraus etwas fruchtbares Neus entsteht, hängt auch davon ab, ob wir bereit sind, alte Muster aufzugeben. Viel wichtiger allerdings: Die Möglichkeit unserer Wandlung und Entwicklung entscheidet sich an der Frage, ob wir wirklich bereit sind, etwas Neues und  Besseres zu schaffen – oder ob wir lieber die alten, aus der Mode geratenen Klamotten aus dem Schrank holen. Und das ist nicht nur eine Frage der Vernunft. „Change: Wie Zukunft entsteht – und wie nicht“ weiterlesen