Gleich vorneweg: Ja, das kann sogar sehr gut funktionieren, selbst Seminare und Workshops – wenn man es richtig macht. Hier ein Erfahrungsbericht aus acht Monaten Coaching und Workshops Online. „Coaching und Workshops Online: Kann das funktionieren?“ weiterlesen
Praxisübergabe: Den Wandel gut gestalten.
Der Generationswechsel im Bereich privater Praxen ist ein Vorhaben, das neben rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen auch menschliche Belange tangiert. Daher ist es wichtig, die Praxisübergabe von einer Generation an die nächste gut zu gestalten. Das haben wir uns mit doc2gether zum Ziel gesetzt.
„Praxisübergabe: Den Wandel gut gestalten.“ weiterlesen
Beratungsförderung durch die BAFA nutzen!
Viele Unternehmen meinen, dass sie sich professionelle Beratung nicht leisten können und arbeiten mit Bordmitteln, um voranzukommen. Dabei wird Unternehmensberatung u.a. vom Bund über die BAFA gefördert.
mind steps ist bei der BAFA als Beratungsunternehmen zur Förderung unternehmerischen Know Hows gelistet. Die BAFA fördert Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
„Beratungsförderung durch die BAFA nutzen!“ weiterlesen
Mediation
Konflikte haben die unangenehme Eigenschaft, aus sich selbst heraus keine Lösung zu produzieren. Lässt man Konflikten freien Lauf, haben sie sogar die Neigung zur Eskalation. Sicher haben Sie diese Dynamik schon einmal erlebt. Aber auch ein noch nicht eskalierter Konflikt ist eine Belastung für die Beteiligten, stört er doch das Zusammenleben und die Zusammenarbeit. Hier kann eine Mediation helfen.
Ich unterstütze Sie als zertifizierter Mediator bei der Konfliktklärung und dem Finden tragfähiger Lösungen.
Was ist Mediation?
„Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.“ (§1, 1 Mediationsgesetz). Der Mediator begleitet die Parteien dabei allparteilich und lösungsorientiert.
Wir funktioniert Mediation?
Eine Mediation folgt der sogenannten ALPHA-Struktur. Sie beginnt mit einer Auftragsklärung. Dabei steht die Frage im Vordergrund: „Was möchten Sie klären?“ Im weiteren Verlauf werden die strittigen Themen besprochen. Eine Klärung ist möglich, wenn nicht Standpunkte und Positionen, sondern Interessen und Bedürfnisse der Konfliktpartner im Vordergrund stehen. Nur so können tragfähige Lösungen gefunden werden. Das Ziel ist eine gemeinsame Abschlussvereinbarung, die allen Beteiligten gerecht wird. Der Weg dorthin ist nicht immer einfach. Doch sehr oft lauern Lösungen dort, wo die Beteiligten sie gar nicht vermutet haben.
Welche Rolle hat der Mediator in der Mediation?
Als Mediator bin ich allparteilich, habe also die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick und führe den Prozess so, dass dem auch Rechnung getragen wird. Ich gebe Ihnen dabei aber keine Lösungen vor, sondern begleite Sie darin, Lösungen zu finden.
Welche Art von Konflikten lassen sich in einer Mediation klären?
Grundsätzlich können alle Arten von Konflikten mediativ geklärt werden.
Mein Fokus liegt auf …
- Konflikten zwischen Führungskräften
- Konflikten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
- Konflikten innerhalb von Teams oder zwischen verschiedenen Teams
Wie hoch sind die Erfolgschancen einer Mediation?
Wenn alle Beteiligten eine Klärung möchten und sich auf den Prozess einlassen, sind die Chancen sehr hoch.
Und wenn die andere Seite nicht will?
Dann ist zunächst zwar keine gemeinsame Klärung möglich, wohl aber eine One-Party-Mediation. Dabei schlüpfen Sie als Konfliktbeteiligter in verschiedene Rollen und reflektieren den Konflikt aus den jeweiligen Perspektiven. In jedem Fall erhellend und Türen öffnend. Auch als Vorbereitung einer Two-Party Mediation hilfreich.
Ersetzt die Mediation eine Rechtsberatung?
Nein, Mediation ist keine Rechtsberatung und ersetzt diese auch nicht. Sofern rechtliche Fragen im Konflikt berührt sind, ist eine zusätzliche Rechtsberatung durch Anwälte erforderlich.
Ist Mediation eine Alternative zum Rechtsstreit?
Mediation fragt nicht nach rechtlichen Ansprüchen der Parteien, sondern nach deren Interessen und Bedürfnissen. Damit kommt sie dem Kern eines Konfliktes näher als ein Rechtsstreit, bei dem es ausschließlich um die Prüfung rechtlicher Ansprüche geht. Meist gibt es in gerichtlichen Auseinandersetzungen mindestens einen Verlierer. Eine Mediation zielt darauf ab, alle Konfliktpartner zu Gewinnern zu machen. Das spart Nerven, Zeit und Kosten.
Sie möchten mehr erfahren oder wünschen sich die Unterstützung in einem Konflikt? Rufen Sie gern an oder schreiben Sie.
Gesundheit im Fokus: Gesund führen
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. „Wir haben einen zu hohen Krankenstand und brauchen dringend Strategien, um das zu ändern.“ „Unsere Stresskultur führt zu einer hohen Fluktuation.“ Notrufe dieser Art erklingen inzwischen in vielen Unternehmen. Insbesondere steigt die Zahl der berufsbedingten psychischen Erkrankungen in den letzten Jahren stark an. Die Corona-Krise hat dieses Problem teilweise noch verschärft. Daher ist ein großer Handlungsbedarf gegeben.
„Gesundheit im Fokus: Gesund führen“ weiterlesen
Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden
Corona hat uns immer noch fest im Griff. Was hilft? Ausrasten? Resignieren? Oder ganz einfach nichts tun und abwarten? Alles keine guten Strategien. Der Fokus auf die Pandemie und ihre Folgen macht uns und damit eine ganze Gesellschaft krank. Die Salutogenese bietet Auswege.
„Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden“ weiterlesen
Leadership
Führung verändert sich …

Die Herausforderungen an Führungskräfte unterliegen derzeit einem starken Wandel. Das klassische Management verändert sich massiv. Gerade die Themen New Work und Agilität stellen Menschen in Leitungsfunktionen vor große Herausforderungen. Neues Leadership heißt: Hierarchien werden abgebaut, Selbstorganisation und Vernetzung werden gestärkt. Entscheidungen verlagern sich mehr und mehr vom Zentrum an die Peripherie.
Ich biete Ihnen und den Führungskräften in Ihrem Unternehmen folgendes an:
-
- Zukunftswerkstatt: Workshop zur Entwicklung von Mission, Vision und Strategie des Unternehmens. (2-3 Tage)
- Leadership-Mindset: Workshop zur Reflexion
der eigenen Führungsrolle und Erarbeitung von Führungsleitlinien (2 Tage)
- Cooperative Leadership: Mehr Performance durch Beteiligung (Workshop, 3 Tage).
- Change-Coaching: Ich begleite Sie oder Ihr Team als Coach durch Veränderungsprozesse: Vom Design bis zur Umsetzung.
- Leadership-Excellence: Training zur Vermittlung von Leadership-Skills – von der Entwicklung eines Big Pictures bis zum Coaching als Führungstechnik. (3-4 Module á 3 Tage)
- Peer Consulting: Kollegiale Fallberatung in Führungskreisen zum Knacken „harter Nüsse“ und zur Klärung von Konflikten. (1-3 Stunden)
- Gesund Führen: Führungskompetenz für gesunde Unternehmen und gesunde Mitarbeiter auf der Basis der Salutogenese.
Mehr dazu lesen.
Ihr Leadership-Workshop: Von der Idee zur Umsetzung
Eine gute Auftragsklärung ist mir wichtig: Sie sollen bekommen, was Sie brauchen. In einem Vorgespräch klären wir daher Ihren konkreten Bedarf. Danach schicke ich Ihnen ein Angebot mit einem Grobkonzept der Maßnahme und Ihrem Investitionsbedarf. Im weiteren Austausch mit Ihnen entwickle ich für Sie das genaue Design der Maßnahme. Nach der Veranstaltung machen wir gemeinsam ein Review.
Sie haben Fragen oder suchen ein orientierendes Kontaktgespräch zum Thema Leadership? Schreiben Sie mir oder rufen Sie an.
Wie ich arbeite
In meiner Arbeit stehen Menschen im Mittelpunkt und Kooperation steht in jeder Beziehung im Vordergrund.
Thüringen: Ein Drama in mehreren Akten

Das Gezerre um eine neue Landesregierung in Thüringen zeigt, wie wenig sinnvoll problemorientiertes Denken und Handeln sind. Auch und gerade in der Politik. Dabei liegen einige Auswege auf der Hand.
Distant Leadership: Führen mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.
Virtuelle Teams sprießen im Zeitalter der Globalisierung immer mehr aus dem Boden. Aber wie lassen sich diese Gruppen auf Distanz so führen, dass Teamgeist trotz der Entfernungen gelebt wird und eine effektive Zusammenarbeit möglich ist? Valentin Nowotny hat sich mit dem Thema Distant Leadership eingehend befasst.
„Distant Leadership: Führen mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.“ weiterlesen