Mit dem Wechsel in eine Führungsposition ist nicht nur mehr Gestaltungsraum verbunden, sondern eine grundsätzliche Veränderung der eigenen Rolle im Unternehmen. Führung ist mehr als Management und bedeutet daher mehr als Steuern und Regeln. In diesem Seminar fokussieren Sie auf die verschiedenen Rollen in der Führung, auf unterschiedliche Führungsstile und last not least auch auf hilfreiche Tools in der Kommunikation. Der Entwurf Ihres eigenes Führungsprojektes rundet den Workshop ab.
Agilität: Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation
Agilität ist in aller Munde. Aber was braucht es, damit eine Organisation agil wird? Und wie kann sich sich dahin entwickeln? Die Organisations- und Personalentwickler Jens Quandte, Peter Mnich und Valentin Nowotny geben in einem Handbuch Antworten.
“Change the system, not the people” lautet ein Leitsatz aus der Organisationsentwicklung. Da nun aber Menschen Handelnde in einer Organisation sind, könnte man den Satz auch umkehren: „Change the people, then the system.“ Jens Quandte, Peter Mnich und Valentin Nowotny gelingt es in ihrem gemeinsamen Buch, beide Aspekte in zu integrieren. „Agilität: Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation“ weiterlesen
Resilienz: Strategien in der Krise
Krisen fordern uns heraus. Ob Covid-Pandemie, der Ukraine Krieg, Krach im Team oder persönliche Krisen. Gegen die Verzweiflung gibt es verschiedene Strategien. Nicht alle sind hilfreich. Was uns die Psychologie über Resilienz sagt, erfahren Sie hier. „Resilienz: Strategien in der Krise“ weiterlesen
Raus aus der Krise, aber wie?
Die gegenwärtigen Krisen zeigen, dass wir in Management und Führung umdenken müssen. Der Fokus auf Gewinn und Wachstum ist kein Erfolgsmodell mehr für die Zukunft, die Konkurrenz um Ressourcen verschärft die Krisen. Heute zwei Buchempfehlungen für alle, die in Unternehmen und Organisationen Verantwortung tragen und ihre Organisation zukunftsfähig machen wollen. „Raus aus der Krise, aber wie?“ weiterlesen
Veränderung: Welcher Change-Typ bist Du?
Menschen reagieren auf Veränderungen und Krisen sehr verschieden. Von positiver Euphorie bis Verleugnung sind alle Facetten vertreten. Zu welchem Change Typus gehörst Du?
„Wenn der Wind bläst, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. „Veränderung: Welcher Change-Typ bist Du?“ weiterlesen
Seminar. Führen mit Mediationskompetenz am 18.3.2022
Wie schaffen wir es, in Organisationen die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse von Menschen unter einen Hut zu bekommen? Was kann Führung dazu beitragen? Und wie können wir einen Konflikt so klären, dass wir alle gemeinsam gewinnen? Geht das überhaupt? Ja, das geht. Das Zauberwort heißt Mediationskompetenz. In diesem Workshop zeige ich Ihnen, was das bedeutet, wie das geht und wie Sie diese Fähigkeit gezielt einsetzen können. Zur Prävention ebenso wie zur Klärung von Konflikten.
Ausblick: Workshops und Seminare 2022
Führung, Change, Teamwork, agiles Arbeiten und Konfliktkompetenz sind auch 2022 die Themen bei mind steps. Dazu biete ich Ihnen Workshops und Seminare an und begleite Sie oder Ihre Mitarbeiter gerne in individuellen Coachings und Teamcoachings.
New Work: Was von der Vision bleibt.
New Work ist geradezu zum Buzz Word geworden. Von Remote Office bis hin zum Kicker im Großraumbüro wird so ziemlich alles mit New Work betitelt, was als innovatives Arbeiten erscheint. Aber was hatte Frithjof Bergmann eigentlich mit New Work im Sinn, als er diesen Begriff Anfang der 1980erJahre schuf? Ich habe nachgeforscht. Das Ergebnis wurde in Praxis Kommunikation veröffentlicht. Hier ein Auszug.
„New Work: Was von der Vision bleibt.“ weiterlesen
Agilität: Braucht Selbstorganisation noch Führung?
Immer wieder begegnet mir die Frage nach der Rolle von Führung in selbstorganisierten Teams. Werden mit der Auflösung von Hierarchien Führungskräfte überflüssig? Und ist Führung sogar Gift für selbstorganisierte oder agile Teams? „Agilität: Braucht Selbstorganisation noch Führung?“ weiterlesen
Führung agiler Teams. Online-Seminar am 25.6.2021
Eine agile Arbeitsweise ist stark durch Selbstorganisation geprägt. Braucht eine agile Organisation dann noch Führung? Und wie könnte die aussehen? Wie verändert sich die Rolle einer Führungskraft? Was muss sie aufgeben und welches neue Mindset verknüpft Selbstorganisation mit Führung? Und was heißt das konkret für die Führungsrolle? Diesen Fragen gehen wir diesem Online-Workshop nach. „Führung agiler Teams. Online-Seminar am 25.6.2021“ weiterlesen