Krisen fordern uns heraus. Ob Covid-Pandemie, der Ukraine Krieg, Krach im Team oder persönliche Krisen. Gegen die Verzweiflung gibt es verschiedene Strategien. Nicht alle sind hilfreich. Was uns die Psychologie über Resilienz sagt, erfahren Sie hier. „Resilienz: Strategien in der Krise“ weiterlesen
Soulbooster Resilienztraining – 4 Wochen Kraft tanken!
Willst Du endlich wieder durchstarten? Fühlst Du Dich von der Pandemie ausgebremst? Verzettelst Du Dich zu oft und sehnst Dich nach mehr Fokus? Die gute Nachricht: Du bist damit nicht allein. Die moderne Psychologie bietet Dir Tools an, die Dir helfen,
- innere Blockaden zu überwinden
- mehr Kraft für das zu gewinnen, was wichtig ist
- wieder durchzustarten und Resilienz aufzubauen.
Wir zeigen Dir mit unserem Soulbooster acht kraftvolle Impulse für mehr Resilienz. Buch Dir das Soulbooster-Paket und erhalte zusätzlich Deinen individuellen Coaching-Impuls.
Wir brauchen einen Booster für die Seele!
Die Pandemie zehrt nach wie vor sehr an den Nerven vieler Menschen. Wie das kommt, was Sie dagegen tun können und wie wir Sie dabei unterstützen, Resilienz aufzubauen.
Seit zwei Jahren leben wir quasi in einer Art Ausnahmezustand. Ende 2019 tauchte mit Covid19 eine neue Seuche wie aus dem Nichts auf, zog über die Welt und bringt seitdem unser Leben durcheinander. Und immer wieder hoffen wir auf ein Ende – im Sommer 2020, im letzten Sommer und jetzt wieder. Was macht das mit uns? Was macht das mit Ihnen und Euch?
Es macht eine Menge, denn all unsere menschlichen Grundbedürfnisse sind davon betroffen: „Wir brauchen einen Booster für die Seele!“ weiterlesen
Die Kunst der Aufmerksamkeit
Heute möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf das richten, was uns in diesem Zeitalter der Beschleunigung so häufig abgeht: die Aufmerksamkeit. Wendy Mac Naughton berichtet aus ihrer Sicht als Zeichnerin, wie flüchtig unsere Aufmerksamkeit oft ist – und wie wir mehr Aufmerksamkeit schaffen können.
„Die Kunst der Aufmerksamkeit“ weiterlesen
TED-Talk: 3 Geheimnisse für mehr Resilienz
Wie schaffen Menschen es, einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften, wie kommen sie wieder auf die Beine? Die Neuseeländische Psychologin Lucy Hone hat ihre eigene Traumaerfahrung zu einem einfachen Konzept für mehr Resilienz verarbeitet. Sehr sehenswert.
Fred Kofman über Opfer und Player
Gerade in Krisen ist es wichtig, nützliche Bewältigungsstrategien zu beherrschen. Vermeidungsstrategien und Opferhaltung gehören nicht dazu. Fred Kofman, Wirtschaftswissenschaftler aus Berkeley und Vice President bei Google erklärt, was Opfer von Playern unterscheidet. „Fred Kofman über Opfer und Player“ weiterlesen
House of Change: Strategien aus der Krise
Krisen sind immer auch Chancen? Was für ein banaler Satz! Und gegenwärtig für viele Menschen nicht so hilfreich. Denn da ist Angst. Die Corona-Krise ist aber ein Lehrstück für die Art und Weise, wie Menschen mit Veränderungen umgehen. Ein Blick in das Haus der Veränderung. „House of Change: Strategien aus der Krise“ weiterlesen
„Corona macht uns fertig!“ Ja, genau. Und deshalb …
Stornierungen, Auftragsrückgang – und die große Frage ist: Wie geht es weiter? Wie reagieren Unternehmen auf die Corona-Krise? Was können Sie tun, um diese Krise konstruktiv zu nutzen und das laufende Geschäft so weit als möglich aufrechtzuerhalten? „„Corona macht uns fertig!“ Ja, genau. Und deshalb …“ weiterlesen
Seekrank muss nicht sein: Im Rapport mit Schiff und Wellen
Schon mal seekrank gewesen? Ganz schön übel. Dabei gibt es eine recht einfach Technik, um der Nausea effektiv vorzubeugen. Ohne Medikamente, aber mit NLP – vor über zehn Jahren von mir entwickelt, aber erst jetzt in Praxix Kommunikation veröffentlicht.
Seekrankheit ist keine Krankheit, sondern Ergebnis einer Wahrnehmungsstörung. Doch Wahrnehmung und Bewegung an Bord lassen sich mit NLP erstaunlich gezielt trainieren, so dass Übelkeit während einer Bootstour gar nicht erst auftritt. Hier Auszüge aus dem Zeitschriftenbeitrag. „Seekrank muss nicht sein: Im Rapport mit Schiff und Wellen“ weiterlesen
“Wahrnehmung ist eine kontrollierte Halluzination.”
Ist unsere Wahrnehmung ein Spiegelbild der Wirklichkeit oder lassen wir uns täuschen? Wie konstruiert unser Gehirn eigentlich Realität?
Paul Watzlawick hat schon vor vielen Jahren behauptet und überzeugend dargestellt, dass Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Das ist starker Tobak für eine rationale Welt. Ist die Wirklichkeit dann nicht mehr oder weniger beliebig? Können wir uns unsere Wirklichkeit aussuchen, ganz frei nach Pippi Langstrumpf: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“? „“Wahrnehmung ist eine kontrollierte Halluzination.”“ weiterlesen