Sich schon vor Weihnachten auf das neue Jahr freuen! Meine Kollegen*innen Heike Abt, Nicole Graggo und Ulrich Hößler und ich wollen Sie wieder mit Kurzimpulsen aus den Bereichen Coaching, Therapie, Interkulturelles und Psychologie bereichern. Online und Live aus der Wittelsbacherstraße. Holen Sie sich schon mal eine Tasse Tee und ein paar Snacks … „Brain Snacks – Online am 1. Februar 2023“ weiterlesen
Das Stärken-Package: Resilienz stärken und Ziele mit Motivation erreichen!
Erfolg er-folgt. Er folgt aber weniger Talent und Kompetenz, sondern eher einer zielgerichteten Motivation und der Fähigkeit, mit Widerständen und Misserfolgen umgehen. Beides, motivierende Ziele und Resilienz werden wir in einem Doppelpack beleuchten. Zwei Seminare im März zum Schnäppchenpreis! „Das Stärken-Package: Resilienz stärken und Ziele mit Motivation erreichen!“ weiterlesen
Fakes: Aus der Trickkiste der Kommunikationspsychologie
Immer wieder begegnen uns Informationen, die wir nicht einordnen können. Fakt oder Fake? Auch jetzt während der Corona-Krise geistern dubiose Meldungen durch das Internet. Wie Fakes funktionieren, warum wir dafür sehr empfänglich sind und wie wir uns davor schützen können, erkläre ich in diesem Beitrag. „Fakes: Aus der Trickkiste der Kommunikationspsychologie“ weiterlesen
Das Geheimnis hinter gutem Feedback

Wie wirkungsvoll ist Feedback? Erstaunlich wenig! Eine Studie zeigt, dass nur ein Viertel der Mitarbeiter in Unternehmen Feedback hilfreich finden. Die Kognitionspsychologin LeeAnn Renninger zeigt, wie Feedback besser wirkt.
Coaching-Tipp: So bauen Sie Stress ab.
Stress ist für viele schon zum Alltagsphänomen geworden. Viele Menschen verbinden das ständige „Stress haben“ mit hoher Leistungsfähigkeit. Das Gegenteil ist richtig, denn wer im Dauerstress ist, kann nicht wirklich leistungsfähig sein. Warum das so ist und was Sie gegen Stress tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„Stressmanagement“ – was für ein furchtbares Wort. Menschen bekommen von zu viel Managen Stress und sollen jetzt auch noch ihren Stress managen? Gerade war Stress wieder das Thema in einem meiner Coachings. Für mich ist es dabei wichtig festzustellen, wie Stress „Coaching-Tipp: So bauen Sie Stress ab.“ weiterlesen
“Wahrnehmung ist eine kontrollierte Halluzination.”
Ist unsere Wahrnehmung ein Spiegelbild der Wirklichkeit oder lassen wir uns täuschen? Wie konstruiert unser Gehirn eigentlich Realität?
Paul Watzlawick hat schon vor vielen Jahren behauptet und überzeugend dargestellt, dass Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Das ist starker Tobak für eine rationale Welt. Ist die Wirklichkeit dann nicht mehr oder weniger beliebig? Können wir uns unsere Wirklichkeit aussuchen, ganz frei nach Pippi Langstrumpf: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“? „“Wahrnehmung ist eine kontrollierte Halluzination.”“ weiterlesen
Gerhard Roth, Alica Ryba: Coaching, Beratung und Gehirn
Die gute Nachricht lautet: Coaching wirkt. Die schlechte heißt: Es wirkt nicht immer. Der Neurowissenschaftler Gerhard Roth und seine Assistentin Alica Ryba haben ein fundamentales Buch über die Wirksamkeit von Coaching geschrieben.
Vor etwas über einem Jahr habe ich mich hier mit der Frage befasst, warum Coaching wirkt. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl Studien, die sich speziell mit dem Coaching befassen. Gern bedienen sich daher Wissenschaftler aus dem reichen Fundus der Psychotherapieforschung. Gerhard Roth und seine Mitautorin Alica Ryba haben sich dieses Themas in einem dicken Buch angenommen und widmen sich dem Coaching aus neurowissenschaftlicher Sicht auf 382 Seiten. „Gerhard Roth, Alica Ryba: Coaching, Beratung und Gehirn“ weiterlesen
Selbstmanagement: Tun wir, was wir wollen oder wollen wir nur das, was wir ohnehin tun?
Vor einigen Jahren machte die These die Runde, dass es keinen freien Willen gebe. Wir seien durch unbewusste Prozesse gesteuert, willentliche Entscheidungen und damit gezieltes Selbstmanagement seien eine Illusion. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer hatten diese Behauptung aufgestellt. Jetzt hält der Neurobiologe Joachim Bauer mit einem klaren Statement dagegen.
Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?
Ich höre und staune. Ein Historiker hält den gegenwärtig weit verbreiteten Fokus auf Achtsamkeit und Meditation für narzisstisch. Es halte die Menschen vom Denken ab. Eine ansonsten von mir sehr geschätzte Beraterkollegin spricht von übertriebenem Selbstliebemüll – und mir bleibt die Spucke weg. Zeit, mal mit einigen Glaubenssätzen hier aufzuräumen.
Theodore Zeldin ist Historiker und kein Freund von Achtsamkeit. Er hält sie für kontraproduktiv, für einen Tranquilizer, den man ständig einnehmen müsse. Mindfulness vermehre das Wissen der Welt nicht. Mehr noch, es sei im Kern narzisstisch, da es zu sehr „Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?“ weiterlesen
Warum Coaching wirkt
Als ich in den 1990er-Jahren zum ersten Mal mit dem NLP in Kontakt kam, erwachte fast zeitgleich die moderne Hirnforschung. Die Idee der neuronalen Plastizität machte die Runde. Die Wissenschaft erkannte den Einfluss der Gefühle, gesteuert über das limbische System, auf unsere Kognitionen. Mit Hilfe neuer, bildgebender Verfahren wies sie nach, wie unser Erleben verschiedene Regionen unseres Gehirns gleichzeitig aktiviert und wie sich unser Gehirn dadurch messbar verändert. Hirnforscher sprechen von neuronalen Mustern, die sich in Lernprozessen herausbilden und bei häufiger Wiederholung festigen. Sie erkannten, dass diese Muster reversibel sind und unser Gehirn „umprogrammiert“ „Warum Coaching wirkt“ weiterlesen