Gleich vorneweg: Ja, das kann sogar sehr gut funktionieren, selbst Seminare und Workshops – wenn man es richtig macht. Hier ein Erfahrungsbericht aus acht Monaten Coaching und Workshops Online. „Coaching und Workshops Online: Kann das funktionieren?“ weiterlesen
Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden
Corona hat uns immer noch fest im Griff. Was hilft? Ausrasten? Resignieren? Oder ganz einfach nichts tun und abwarten? Alles keine guten Strategien. Der Fokus auf die Pandemie und ihre Folgen macht uns und damit eine ganze Gesellschaft krank. Die Salutogenese bietet Auswege.
„Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden“ weiterlesen
Fred Kofman über Opfer und Player
Gerade in Krisen ist es wichtig, nützliche Bewältigungsstrategien zu beherrschen. Vermeidungsstrategien und Opferhaltung gehören nicht dazu. Fred Kofman, Wirtschaftswissenschaftler aus Berkeley und Vice President bei Google erklärt, was Opfer von Playern unterscheidet. „Fred Kofman über Opfer und Player“ weiterlesen
Gute Vorsätze reloaded – Klar zum Durchstarten?

Willkommen im Neuen Jahr und im neuen Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts! Gehören Sie zu denjenigen, die jedes Jahr auf’s Neue gute Vorsätze fassen? Wie gelingt Ihnen das? Wie schaut Ihre Umsetzungsbilanz vom letzten Jahr aus? Ich gebe Ihnen mal einen Moment zum Nachdenken … Hm, die Bilanz könnte besser sein? Im Folgenden verrate ich Ihnen drei wesentliche Faktoren, welche dafür verantwortlich sind, ob Ihnen die Umsetzung Ihrer Vorsätze gelingt.
„Gute Vorsätze reloaded – Klar zum Durchstarten?“ weiterlesenLesetipp: Purpose Driven Organizations
Im klassischen Unternehmen der Moderne ging es um Profitmaximierung. Und geht es noch immer. Viel besser aber ist Sinnmaximierung, sagen Franziska Fink und Michael Moeller – auch für den Erfolg des Unternehmens. Sie haben ein sehr lesenswertes Kompendium über sinnorientierte Unternehmen geschrieben.
Viktor Frankl hatte mit seinem bewegenden Buch „Man‘s Search For Meaning“ schon für über 50 Jahren die Frage nach dem Sinn zur Existenzfrage menschlicher Existenz erklärt. In den Wirtschaftswunderjahren war das aber eher etwas für „Lesetipp: Purpose Driven Organizations“ weiterlesen
Design Thinking for Beginners
Haben Sie schon einmal etwas von Design Thinking gehört? Wissen Sie, was das ist? Die meisten, denen ich diese Fragen stelle, beantworten die erste Frage mit ja, die zweite mit nein. Was könnte es denn sein? „Irgendetwas mit Design?“ Nun, mit Design hat Design Thinking nun eigentlich wenig zu tun. Aber sie ist ebenso kreativ wie genial für eine Vielzahl von Anwendungen. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in diesem Beitrag. „Design Thinking for Beginners“ weiterlesen
“Schön, dass wir uns so gut verstehen.” Besser kommunizieren mit NLP
NLP jetzt an der VHS Regensburg
Dieses Jahr biete ich meinen NLP-Schnupperkurs zum ersten Mal an der Volkshochschule Regensburg an. Zwei Tage, maximal 12 Teilnehmer, ein Coach. Und einmalig günstig!
Gelungene Kommunikation ist ein Schlüssel zum Erfolg. Wie wäre es, wenn es Ihnen gelänge, im beruflichen wie im privaten Bereich wirkungsvoller zu kommunizieren? Neurolinguistische Programme bieten Ihnen dazu effektive Kommunikationstools. Tausendfach erprobt und für gut befunden. Es geht im Seminar vor allem um Rapport, um Sprachmuster und um Reframings – und somit um die Essentials der Kommunikationsmodelle im NLP.
Zeit: 7.-8. Juni 2018
Ort: Volkshochschule Regensburg
Am besten gleich anmelden:
Gerhard Roth, Alica Ryba: Coaching, Beratung und Gehirn
Die gute Nachricht lautet: Coaching wirkt. Die schlechte heißt: Es wirkt nicht immer. Der Neurowissenschaftler Gerhard Roth und seine Assistentin Alica Ryba haben ein fundamentales Buch über die Wirksamkeit von Coaching geschrieben.
Vor etwas über einem Jahr habe ich mich hier mit der Frage befasst, warum Coaching wirkt. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl Studien, die sich speziell mit dem Coaching befassen. Gern bedienen sich daher Wissenschaftler aus dem reichen Fundus der Psychotherapieforschung. Gerhard Roth und seine Mitautorin Alica Ryba haben sich dieses Themas in einem dicken Buch angenommen und widmen sich dem Coaching aus neurowissenschaftlicher Sicht auf 382 Seiten. „Gerhard Roth, Alica Ryba: Coaching, Beratung und Gehirn“ weiterlesen
Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt
Manager sollen zielorientiert, agil, entscheidungsfreudig, durchsetzungsfähig, fachkompetent, flexibel, effizient und belastbar sein. Soviel zur Wunschliste zahlreicher Unternehmen. Doch wo bleibt der Mensch?
Zu Beginn der Industrialisierung gab es keine Manager. Es gab den Chef und Eigentümer, der die Geschicke der Firma lenkte. Und er hatte ein paar Gehilfen, die ihn dabei unterstützten. Mit zunehmender Arbeitsteilung und spätestens seit der tayloristischen Organisation von Unternehmen gibt es das Management. Das sind Leute, die sich vor „Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt“ weiterlesen
Selbstmanagement: Tun wir, was wir wollen oder wollen wir nur das, was wir ohnehin tun?
Vor einigen Jahren machte die These die Runde, dass es keinen freien Willen gebe. Wir seien durch unbewusste Prozesse gesteuert, willentliche Entscheidungen seien eine Illusion. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer hatten diese Behauptung aufgestellt. Jetzt hält der Neurobiologe Joachim Bauer mit einem klaren Statement dagegen.