Krisen sind immer auch Chancen? Was für ein banaler Satz! Und gegenwärtig für viele Menschen nicht so hilfreich. Denn da ist Angst. Die Corona-Krise ist aber ein Lehrstück für die Art und Weise, wie Menschen mit Veränderungen umgehen. Ein Blick in das Haus der Veränderung. „House of Change: Strategien aus der Krise“ weiterlesen
Online-Workshop: Resilienz-Training – Mit Power durch die Krise!
Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Vielen Menschen macht das verständlicherweise Angst. Vor der Krankheit, aber auch vor den wirtschaftlichen Folgen. Wie gehst Du damit um? Bist Du im Gleichgewicht? Oder brauchst Du einen Energizer? In einem 4-teiligen Online-Workshop zeige ich Dir, wie Du mehr Sicherheit und Resilienz aufbaust, mehr Klarheit über Deine Ressourcen gewinnst und wie Du sie in dieser Krise konstruktiv einsetzen kannst. Jetzt anmelden!
„Online-Workshop: Resilienz-Training – Mit Power durch die Krise!“ weiterlesen
Buchtipp: “Teamkultur entwickeln” von Axel Schweickhardt
In den meisten Firmen und Organisationen wird von Teamarbeit gesprochen. Aber Team ist nicht gleich Team. Oft steht Konkurrenz vor Kooperation. Was Führungskräfte zur Entwicklung einer echten Teamkultur beitragen können, beschreibt der Diplom-Psychologe und Teamexperte Axel Schweickhardt in seinem neuen Buch vortrefflich. Es gehört unter das Kopfkissen jedes Teamleiters.
Wir sind ein Team! Teamarbeit wird bei uns großgeschrieben! Solche und ähnliche Glaubensbekenntnisse finden sich in vielen Unternehmen und Organisation. Aber Anspruch und Wirklichkeit klaffen oft weit auseinande. Austausch und Miteinander funktionieren in vielen Teams nicht und statt dem Miteinander zeigt sich bisweilen eher ein „Buchtipp: “Teamkultur entwickeln” von Axel Schweickhardt“ weiterlesen
Handbuch für agile Macher
Agiles Management ist durch Dynamik, Vernetzung, kurze Entscheidungswege sowie ein iteratives Vorgehen im Projektmanagement sowie bei Change- und Entwicklungsprozessen gekennzeichnet. Das erfordert viel Kommunikation und Austausch und einen Abbau von Bürokratie und Hierarchie. Startups tun sich damit nicht so schwer wie gewachsene Unternehmen. Überall dort, wo bisher Spartendenken und Management by Objectives im Vordergrund stand, wird die agile Transformation zur echten Herausforderung. Manager müssen transparenter agieren, Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen. Und starre Prozesse werden durch einen dynamischen Flow ersetzt. „Handbuch für agile Macher“ weiterlesen
Bundestagswahl: Frust ist keine Lösung!
Wenn einen etwas verunsichert oder nicht so läuft, wie man es gerne hätte, kann Mann oder Frau auf sehr unterschiedliche Art reagieren. Möglichkeit eins: Sie wenden sich nach hinten, immigrieren wehmütig in die Vergangenheit und wollen alles so haben wie es mal war. Möglichkeit zwei: Sie ziehen die innere Immigration vor, Frust. Das wars. Oder? Nicht!
„Bundestagswahl: Frust ist keine Lösung!“ weiterlesen
Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt
Manager sollen zielorientiert, agil, entscheidungsfreudig, durchsetzungsfähig, fachkompetent, flexibel, effizient und belastbar sein. Soviel zur Wunschliste zahlreicher Unternehmen. Doch wo bleibt der Mensch?
Zu Beginn der Industrialisierung gab es keine Manager. Es gab den Chef und Eigentümer, der die Geschicke der Firma lenkte. Und er hatte ein paar Gehilfen, die ihn dabei unterstützten. Mit zunehmender Arbeitsteilung und spätestens seit der tayloristischen Organisation von Unternehmen gibt es das Management. Das sind Leute, die sich vor „Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt“ weiterlesen
Selbstmanagement: Tun wir, was wir wollen oder wollen wir nur das, was wir ohnehin tun?
Vor einigen Jahren machte die These die Runde, dass es keinen freien Willen gebe. Wir seien durch unbewusste Prozesse gesteuert, willentliche Entscheidungen seien eine Illusion. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer hatten diese Behauptung aufgestellt. Jetzt hält der Neurobiologe Joachim Bauer mit einem klaren Statement dagegen.
“I make you great again” – Oder warum sind wir so klein geworden?
Ein seltsames Gefühl der Unbehaglichkeit macht sich breit. Überall lauert der Verfall, das Böse, die Bedrohung. Man könnte meinen, wir stünden an einem Abgrund. Gute Zeiten für Rattenfänger. Aber warum lassen wir uns von denen eigentlich einfangen?
In seiner Vereidigungsrede schilderte der neue amerikanische Präsident sein Land als heruntergewirtschaftet, marode und von „“I make you great again” – Oder warum sind wir so klein geworden?“ weiterlesen
Von Fakten, alternativen Fakten, Vernunft und Intuition
Die Erfindung sogenannter „alternativer Fakten“ hat eine Diskussion neu befeuert: Können wir angeblichen Fakten überhaupt trauen? Und: Wie stark ist unsere Vernunft und wie viel Hirn steuert eigentlich unser Handeln?
Vernunft steuert unser Handeln kaum, findet die Autorin Elisabeth Kolbert. In „Von Fakten, alternativen Fakten, Vernunft und Intuition“ weiterlesen
Führung: „Soft-Skills? Brauchen wir nicht.“
Ich lese gerade in der aktuellen Ausgabe von managerSeminare folgende Schlagzeile: “58% der Arbeitnehmer würden ihren Arbeitgeber nicht uneingeschränkt wieder wählen.” Das ist doch erschreckend, oder? Was ist da zwischen dem ersten Arbeitstag und dem inneren Abschied geschehen? „Führung: „Soft-Skills? Brauchen wir nicht.““ weiterlesen