Gute Kommunikation im Team ist eine Voraussetzung effektiver Teamarbeit. Oft gelingt das nicht so gut und damit leidet nicht nur die Effizienz, sondern auch der Teamspirit. Damit Ihnen das nicht (mehr) widerfährt, werfen wir in diesem Workshop einen Blick auf die Höhen und Tiefen menschlicher Kommunikation. Verbal wie nonverbal. Was sind die Essentials guter Kommunikation? Was tun wir, wenn es mal schwierig wird? Wie gestalten wir gute Meetings? Wie kommen wir zu guten Entscheidungen? All das schauen wir uns gemeinsam an. Und Sie können es in kleinen Praxissimulationen auch gleich ausprobieren.
Agilität: Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation
Agilität ist in aller Munde. Aber was braucht es, damit eine Organisation agil wird? Und wie kann sich sich dahin entwickeln? Die Organisations- und Personalentwickler Jens Quandte, Peter Mnich und Valentin Nowotny geben in einem Handbuch Antworten.
“Change the system, not the people” lautet ein Leitsatz aus der Organisationsentwicklung. Da nun aber Menschen Handelnde in einer Organisation sind, könnte man den Satz auch umkehren: „Change the people, then the system.“ Jens Quandte, Peter Mnich und Valentin Nowotny gelingt es in ihrem gemeinsamen Buch, beide Aspekte in zu integrieren. „Agilität: Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation“ weiterlesen
Resilienz: Krisen meistern – mentale Abwehrkräfte stärken. Kurzworkshop
Jede Krise ist eine Krise. Sie bringt uns aus dem Tritt, erzeugt Unsicherheit und Ängste. Das raubt uns oft die Kraft, die wir eigentlich zum Meistern einer Krise dringend benötigen. Das Konzept der “Salutogenese” (Entstehung von Gesundheit) zeigt Auswege und bietet Strategien, um Ihre Resilienz, also die mentalen Abwehrkräfte, zu stärken. In diesem Kurzworkshop lernen Sie die wichtigsten Resilienzfaktoren kennen. „Resilienz: Krisen meistern – mentale Abwehrkräfte stärken. Kurzworkshop“ weiterlesen
Resilienz: Strategien in der Krise
Krisen fordern uns heraus. Ob Covid-Pandemie, der Ukraine Krieg, Krach im Team oder persönliche Krisen. Gegen die Verzweiflung gibt es verschiedene Strategien. Nicht alle sind hilfreich. Was uns die Psychologie über Resilienz sagt, erfahren Sie hier. „Resilienz: Strategien in der Krise“ weiterlesen
Brain Snacks – Online am 1. Februar 2023
Sich schon vor Weihnachten auf das neue Jahr freuen! Meine Kollegen*innen Heike Abt, Nicole Graggo und Ulrich Hößler und ich wollen Sie wieder mit Kurzimpulsen aus den Bereichen Coaching, Therapie, Interkulturelles und Psychologie bereichern. Online und Live aus der Wittelsbacherstraße. Holen Sie sich schon mal eine Tasse Tee und ein paar Snacks … „Brain Snacks – Online am 1. Februar 2023“ weiterlesen
Werte: Darf man mit Schurken Geschäfte machen?
Katar ist ein feudalistischer Staat. Darf dort eine WM stattfinden? Und darf man überhaupt mit solchen Staaten Geschäfte machen? Über Werte, Interessen und was das für Unternehmen bedeutet.
„Werte: Darf man mit Schurken Geschäfte machen?“ weiterlesen
Raus aus der Krise, aber wie?
Die gegenwärtigen Krisen zeigen, dass wir in Management und Führung umdenken müssen. Der Fokus auf Gewinn und Wachstum ist kein Erfolgsmodell mehr für die Zukunft, die Konkurrenz um Ressourcen verschärft die Krisen. Heute zwei Buchempfehlungen für alle, die in Unternehmen und Organisationen Verantwortung tragen und ihre Organisation zukunftsfähig machen wollen. „Raus aus der Krise, aber wie?“ weiterlesen
Seminar: Konfliktkompetenz im Team, am 13.10.22 in Stuttgart
Überall dort, wo Menschen gemeinsam leben und arbeiten, entstehen auch Konflikte. Gerade in sich entwickelnden Teams können immer wieder Unstimmigkeiten auftreten. Dies wird nur dann zum Problem, wenn Menschen keine Lösungsstrategien finden. Konfliktkompetenz bedeutet unter anderem, eigene Gefühle und Bedürfnisse ernst zu nehmen und auch den Gefühlen und Bedürfnissen der anderen empathisch und respektvoll zu begegnen. Klärungen und Lösungen entstehen aus einem wertschätzenden und lösungsorientierten Dialog.
„Seminar: Konfliktkompetenz im Team, am 13.10.22 in Stuttgart“ weiterlesen
Veränderung: Welcher Change-Typ bist Du?
Menschen reagieren auf Veränderungen und Krisen sehr verschieden. Von positiver Euphorie bis Verleugnung sind alle Facetten vertreten. Zu welchem Change Typus gehörst Du?
„Wenn der Wind bläst, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. „Veränderung: Welcher Change-Typ bist Du?“ weiterlesen
Gewaltlosigkeit: Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Wie lassen sich gewalttätige Konflikte klären? Was kann man Gewalt entgegensetzen? Gibt es Grenzen der Gewaltlosigkeit? Was kann Gewalt rechtfertigen? Wie kommt man aus der Spirale der Gewalt wieder heraus? Diese Fragen bewegen derzeit sehr viele Menschen. Hier der Versuch einer Antwort aus der Sicht eines Mediators. „Gewaltlosigkeit: Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?“ weiterlesen