Gleich vorneweg: Ja, das kann sogar sehr gut funktionieren, selbst Seminare und Workshops – wenn man es richtig macht. Hier ein Erfahrungsbericht aus acht Monaten Coaching und Workshops Online. „Coaching und Workshops Online: Kann das funktionieren?“ weiterlesen
Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden
Corona hat uns immer noch fest im Griff. Was hilft? Ausrasten? Resignieren? Oder ganz einfach nichts tun und abwarten? Alles keine guten Strategien. Der Fokus auf die Pandemie und ihre Folgen macht uns und damit eine ganze Gesellschaft krank. Die Salutogenese bietet Auswege.
„Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden“ weiterlesen
House of Change: Strategien aus der Krise
Krisen sind immer auch Chancen? Was für ein banaler Satz! Und gegenwärtig für viele Menschen nicht so hilfreich. Denn da ist Angst. Die Corona-Krise ist aber ein Lehrstück für die Art und Weise, wie Menschen mit Veränderungen umgehen. Ein Blick in das Haus der Veränderung. „House of Change: Strategien aus der Krise“ weiterlesen
Online-Workshop: Resilienz-Training – Mit Power durch die Krise!
Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Vielen Menschen macht das verständlicherweise Angst. Vor der Krankheit, aber auch vor den wirtschaftlichen Folgen. Wie gehst Du damit um? Bist Du im Gleichgewicht? Oder brauchst Du einen Energizer? In einem 4-teiligen Online-Workshop zeige ich Dir, wie Du mehr Sicherheit und Resilienz aufbaust, mehr Klarheit über Deine Ressourcen gewinnst und wie Du sie in dieser Krise konstruktiv einsetzen kannst. Jetzt anmelden!
„Online-Workshop: Resilienz-Training – Mit Power durch die Krise!“ weiterlesen
Lesetipp: Purpose Driven Organizations
Im klassischen Unternehmen der Moderne ging es um Profitmaximierung. Und geht es noch immer. Viel besser aber ist Sinnmaximierung, sagen Franziska Fink und Michael Moeller – auch für den Erfolg des Unternehmens. Sie haben ein sehr lesenswertes Kompendium über sinnorientierte Unternehmen geschrieben.
Viktor Frankl hatte mit seinem bewegenden Buch „Man‘s Search For Meaning“ schon für über 50 Jahren die Frage nach dem Sinn zur Existenzfrage menschlicher Existenz erklärt. In den Wirtschaftswunderjahren war das aber eher etwas für „Lesetipp: Purpose Driven Organizations“ weiterlesen
Coaching-Tipp: So bauen Sie Stress ab.
Stress ist für viele schon zum Alltagsphänomen geworden. Viele Menschen verbinden das ständige „Stress haben“ mit hoher Leistungsfähigkeit. Das Gegenteil ist richtig, denn wer im Dauerstress ist, kann nicht wirklich leistungsfähig sein. Warum das so ist und was Sie gegen Stress tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„Stressmanagement“ – was für ein furchtbares Wort. Menschen bekommen von zu viel Managen Stress und sollen jetzt auch noch ihren Stress managen? Gerade war Stress wieder das Thema in einem meiner Coachings. Für mich ist es dabei wichtig festzustellen, wie Stress „Coaching-Tipp: So bauen Sie Stress ab.“ weiterlesen
Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?
Ich höre und staune. Ein Historiker hält den gegenwärtig weit verbreiteten Fokus auf Achtsamkeit und Meditation für narzisstisch. Es halte die Menschen vom Denken ab. Eine ansonsten von mir sehr geschätzte Beraterkollegin spricht von übertriebenem Selbstliebemüll – und mir bleibt die Spucke weg. Zeit, mal mit einigen Glaubenssätzen hier aufzuräumen.
Theodore Zeldin ist Historiker und kein Freund von Achtsamkeit. Er hält sie für kontraproduktiv, für einen Tranquilizer, den man ständig einnehmen müsse. Mindfulness vermehre das Wissen der Welt nicht. Mehr noch, es sei im Kern narzisstisch, da es zu sehr „Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?“ weiterlesen
Führung: „Soft-Skills? Brauchen wir nicht.“
Ich lese gerade in der aktuellen Ausgabe von managerSeminare folgende Schlagzeile: “58% der Arbeitnehmer würden ihren Arbeitgeber nicht uneingeschränkt wieder wählen.” Das ist doch erschreckend, oder? Was ist da zwischen dem ersten Arbeitstag und dem inneren Abschied geschehen? „Führung: „Soft-Skills? Brauchen wir nicht.““ weiterlesen
Von Busyness zum Business
Arbeit ist für Menschen ein sinnstiftendes Element in ihrem Leben. Jedenfalls könnte sie das sein. Für viele Menschen ist sie aber eher Beschäftigungstherapie. Die ist weder sinnstiftend noch wertschöpfend und vielfach ein Symptom von Prokrastination.
Die längste Zeit während der Entwicklung der menschlichen Zivilisation verbrachte der Homo sapiens hauptsächlich mit Tätigkeiten, die unmittelbar dem Überleben dienten: Jagen, Früchte sammeln, Feinde vertreiben, Äcker bestellen, ernten. Und das ist noch gar nicht so lange her. Auch im Industriezeitalter „Von Busyness zum Business“ weiterlesen
Gesellschaft: Das Glas ist weder halb leer noch halb voll.
Wutbürger schüren die Angst vor einer vermeintlichen Islamisierung, vor allem im Osten brennen Flüchtlingsheime, Rassismus wird zum Inbegriff einer neuen Protestbewegung gegen das Establishment, Linke werden zu Putin-Verstehern, das Europa ohne Grenzen wird rückabgewickelt, die Sozialdemokraten landen bei Landtagswahlen unter zwanzig Prozent, die Grünen überholen die Christdemokraten in ihrem Stammland Baden-Württemberg und Norbert Blüm zeltet mit Flüchtlingen an der mazedonischen Grenze. Wie konnte das alles passieren? „Gesellschaft: Das Glas ist weder halb leer noch halb voll.“ weiterlesen