Während immer noch feste Leitfäden die meisten Seminare beherrschen, plädiert der Coach und „Persönlichkeitsstörer“ Horst Lempart in Seminaren für agile Gestaltung, die der Dynamik der Gruppe folgt und wie in einem Fluss mal das eine oder das andere Ufer entdeckt, um schließlich das gemeinsame Ziel zu erreichen. Dazu bietet er 52 erprobte Methoden als Werkzeuge an. „Lesetipp: 52 agile Seminarmethoden von Horst Lempart“ weiterlesen
House of Change: Strategien aus der Krise
Krisen sind immer auch Chancen? Was für ein banaler Satz! Und gegenwärtig für viele Menschen nicht so hilfreich. Denn da ist Angst. Die Corona-Krise ist aber ein Lehrstück für die Art und Weise, wie Menschen mit Veränderungen umgehen. Ein Blick in das Haus der Veränderung. „House of Change: Strategien aus der Krise“ weiterlesen
Jetzt anmelden zum Seminar “Mitarbeiter Führen” am ZWW Augsburg
Seminarziel
Zeitgemäßes Führungsverhalten vertraut nicht mehr auf Anweisungen und Kontrollen, auf autoritäre Entscheidungen und hierarchische Strukturen. Heute liegt der Fokus auf der Befähigung und dem Empowerment der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die Erreichung der vereinbarten Ziele zu ermöglichen.
Was kann ich als Führungskraft tun, damit ich mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Ziele erreiche? Wie binde ich mein Team ein, wie delegiere ich effektiv „Jetzt anmelden zum Seminar “Mitarbeiter Führen” am ZWW Augsburg“ weiterlesen
After-Work-Coaching: Design Thinking in Action
Neue Produkte, neue Konzepte, neue Strukturen brauchen Zeit, Kreativität – und Kooperation. In Zeiten zunehmender Komplexität ist das Design neuer Produkte oder Konzepte ein sehr dynamischer Prozess geworden, der die Ideen und Zusammenarbeit mehrerer Köpfe erfordert. Design Thinking ist ein kreatives Entwicklungstool, das zwar ursprünglich aus der IT-Industrie kommt, aber inzwischen in anderen Bereichen Fuß gefasst hat. Wir stellen es Ihnen am 27. September sehr gern vor. Werden Sie dabei selbst zum Akteur und erleben Sie Design Thinking live! Sie werden in einen Kurzworkshop den gesamten Design Thinking Prozess durchlaufen, von den ersten Ideen bis hin zum fertigen Produkt.
Wann? 27.9.2018, 18:00-20:30h
Wo? Wittelsbacherstr. 6 in Regensburg
Leitung durch Stephanie Sedlmayer-Weßling und Constantin Sander.
Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.
Selbstmanagement: Tun wir, was wir wollen oder wollen wir nur das, was wir ohnehin tun?
Vor einigen Jahren machte die These die Runde, dass es keinen freien Willen gebe. Wir seien durch unbewusste Prozesse gesteuert, willentliche Entscheidungen und damit gezieltes Selbstmanagement seien eine Illusion. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer hatten diese Behauptung aufgestellt. Jetzt hält der Neurobiologe Joachim Bauer mit einem klaren Statement dagegen.
Warum Management by Objectives ein Missverständnis ist.
Management und Führen mit Zielen ist eine tolle Sache, könnte man meinen. Alle wissen, was sie zu tun haben. Bis sie auf das wahre Leben treffen.
Ich will‘s heute mal ganz kurz machen, da ich noch andere Dinge auf dem Zettel habe. Nämlich Ziele, wichtige Ziele. Ziele sind ja grundsätzlich wichtig, haben wir im Management-Seminar gehört. Wer die SMART-Formel kennt, der weiß, dass Ziele unter „Warum Management by Objectives ein Missverständnis ist.“ weiterlesen
Buchtipp: “Zurück an die Arbeit” Von Lars Vollmer
Starre Organigramme, Meeting-Terror, Projektplanungs-Exzesse, Auditing-Orgien und dergleichen sind in vielen Unternehmen Alltag. Und das nervt. Immer mehr Menschen befassen sich mit Dingen, die nichts zur Wertschöpfung beitragen, sagt der Managementdenker Lars Vollmer. Das gehört hinweggefegt, sagt er. „Zurück an die Arbeit!“ ist der Titel seines neuen Buches. Ich habe es gelesen.
Der Titel des Buches klingt zunächst nach klassischer Antreiberitis, ist es aber nicht. Der Autor sagt zwar „Ihr sollt mehr arbeiten!“, meint damit aber mehr Zeit für echte, produktive Arbeit und weniger Zeit für das, was er Businesstheater nennt. Businesstheater ist all das, was sich vorn auf der Bühne abspielt. Das ist die Show für das Publikum, das gern den Eindruck hat: Es bewegt sich was! Das sind all die eingefahrenen Routinen und Gewohnheiten, das ist der organisatorische Overkill, den Unternehmen betreiben, um einen Schein von Produktivität am Laufen zu halten. Das würde auch ohne Kunden eine ganze Weile so funktionieren, ohne dass jemand etwas bemerkt. Alle sind ja vollauf beschäftigt. Aber Menschen sollten nicht „Buchtipp: “Zurück an die Arbeit” Von Lars Vollmer“ weiterlesen
Komplexität: Was hat Management mit Jonglieren zu tun?
Die klassische Linienorganisation ist längst ein Oldtimer. Und nun geht es mehr und mehr auch der Matrixorganisation an den Kragen. Aber was folgt danach? Können Organisationen ohne Hierarchie und feste Strukturen überhaupt überleben? Und welche Rolle spielt Führung im Unternehmen der Zukunft? „Komplexität: Was hat Management mit Jonglieren zu tun?“ weiterlesen
Teamarbeit: Energizer und Toxine für Teams
Es gibt eine ganze Reihe von Ansichten darüber, was erfolgreiche Teams fördert. Viele Ratschläge, auch in der Literatur zu findende, entstammen eher Einzelerfahrungen und haben kaum eine valide Grundlage. Dabei gibt es eine empirische Basis für gute Teamarbeit. Hier ein kleines Kompendium.
Eine ganze Reihe von Reports und praxisnahen Ergebnissen der Teamforschung findet sich in dem „Teamarbeit: Energizer und Toxine für Teams“ weiterlesen
Raus aus der Verwirrung: Das Cynefin-Konzept
In einer immer komplexeren Welt, fällt es Menschen zunehmend schwer, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Selbst Führungskräfte geraten immer mal wieder in einen Zustand der Verwirrung, wenn es um Entscheidungen in einem schwierigen Umfeld geht. Wie kommen sie da wieder heraus? Das Cynefin-Modell sorgt für bessere Struktur in Entscheidungen.
Jan hat gerade die Leitung eines größeren Bauprojektes übernommen. Da er mit Projekten dieser Größenordnung noch relativ unerfahren ist, fühlt er sich von der Planung der einzelnen Bauabschnitte und der Koordination der beteiligten Gewerke etwas überfordert. „Ganz schön komplex das Ganze und daher auch schwer zu steuern“ stöhnt er. Doch da irrt er. „Raus aus der Verwirrung: Das Cynefin-Konzept“ weiterlesen