Katar ist ein feudalistischer Staat. Darf dort eine WM stattfinden? Und darf man überhaupt mit solchen Staaten Geschäfte machen? Über Werte, Interessen und was das für Unternehmen bedeutet.
„Werte: Darf man mit Schurken Geschäfte machen?“ weiterlesen
Raus aus der Krise, aber wie?
Die gegenwärtigen Krisen zeigen, dass wir in Management und Führung umdenken müssen. Der Fokus auf Gewinn und Wachstum ist kein Erfolgsmodell mehr für die Zukunft, die Konkurrenz um Ressourcen verschärft die Krisen. Heute zwei Buchempfehlungen für alle, die in Unternehmen und Organisationen Verantwortung tragen und ihre Organisation zukunftsfähig machen wollen. „Raus aus der Krise, aber wie?“ weiterlesen
Gewaltlosigkeit: Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Wie lassen sich gewalttätige Konflikte klären? Was kann man Gewalt entgegensetzen? Gibt es Grenzen der Gewaltlosigkeit? Was kann Gewalt rechtfertigen? Wie kommt man aus der Spirale der Gewalt wieder heraus? Diese Fragen bewegen derzeit sehr viele Menschen. Hier der Versuch einer Antwort aus der Sicht eines Mediators. „Gewaltlosigkeit: Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?“ weiterlesen
Buchtipp: Kybernetik, Kommunikation und Konflikt von Lina Nagel
Konflikte sind manchmal so schwierig zu lösen, weil unsere tradierten Blickweisen auf sie oft wenig hilfreich sind und eher zur Eskalation als zur Auflösung beitragen. Die Kommunikations- und Organisationswissenschaftlerin Lina Nagel hat beim Anthropologen Gregory Bateson nachgeschaut, wie das kommt und wie Batesons Sichtweisen uns helfen können, Konflikte zu überwinden.
Wer sich mit Kommunikation befasst, dem ist der Begriff Double Bind möglicherweise vertraut. Er bezeichnet Konstellationen paradoxer Kommunikation mit sich ausschließenden Aussagen nach dem „Buchtipp: Kybernetik, Kommunikation und Konflikt von Lina Nagel“ weiterlesen
Wir brauchen einen Booster für die Seele!
Die Pandemie zehrt nach wie vor sehr an den Nerven vieler Menschen. Wie das kommt, was Sie dagegen tun können und wie wir Sie dabei unterstützen, Resilienz aufzubauen.
Seit zwei Jahren leben wir quasi in einer Art Ausnahmezustand. Ende 2019 tauchte mit Covid19 eine neue Seuche wie aus dem Nichts auf, zog über die Welt und bringt seitdem unser Leben durcheinander. Und immer wieder hoffen wir auf ein Ende – im Sommer 2020, im letzten Sommer und jetzt wieder. Was macht das mit uns? Was macht das mit Ihnen und Euch?
Es macht eine Menge, denn all unsere menschlichen Grundbedürfnisse sind davon betroffen: „Wir brauchen einen Booster für die Seele!“ weiterlesen
New Work: Was von der Vision bleibt.
New Work ist geradezu zum Buzz Word geworden. Von Remote Office bis hin zum Kicker im Großraumbüro wird so ziemlich alles mit New Work betitelt, was als innovatives Arbeiten erscheint. Aber was hatte Frithjof Bergmann eigentlich mit New Work im Sinn, als er diesen Begriff Anfang der 1980erJahre schuf? Ich habe nachgeforscht. Das Ergebnis wurde in Praxis Kommunikation veröffentlicht. Hier ein Auszug.
„New Work: Was von der Vision bleibt.“ weiterlesen
Agilität: Braucht Selbstorganisation noch Führung?
Immer wieder begegnet mir die Frage nach der Rolle von Führung in selbstorganisierten Teams. Werden mit der Auflösung von Hierarchien Führungskräfte überflüssig? Und ist Führung sogar Gift für selbstorganisierte oder agile Teams? „Agilität: Braucht Selbstorganisation noch Führung?“ weiterlesen
Durchhalten in der Krise – wie Führungskräfte sich und ihre Mitarbeitenden motivieren
Corona hat uns fest im Griff. Auch die Arbeitswelt und insbesondere die Kliniken und Pflegeeinrichtungen stehen vor besonderen Herausforderungen. Wie können Führungskräfte es schaffen, die Motivation der Mitarbeiter zu erhalten?
„Durchhalten in der Krise – wie Führungskräfte sich und ihre Mitarbeitenden motivieren“ weiterlesen
“Querdenken” in der Krise, oder: Gekonnt scheitern
Die Medien sind voll guter Tipps, wie man denn bitteschön mit einer Krise umzugehen hat. Ich will mich da nicht einreihen. Ganz im Gegenteil. Hier finden Sie die besten Tipps, wie Sie mit Krisenmanagement garantiert scheitern. Eine Polemik wider die Schlaumeierei. „“Querdenken” in der Krise, oder: Gekonnt scheitern“ weiterlesen
Noch kein Geschenk? Wie wärs mit einem Coaching?
Gerade zu Weihnachten und zum Jahreswechsel machen sich viele Menschen recht Sinn-volle Gedanken. Gedanken über das, was und wer Ihnen wirklich wichtig ist. Und darüber, wo sie herkommen – oder wo sie hinwollen. All diese Sinnfragen sind bedeutsam, denn sie machen letztlich unser Mensch-Sein aus. Doch manchmal hadern Menschen auch mit dem Sinn. Manchen ist er abhanden gekommen und manche brauchen einfach nur eine professionelle Begleitung, um ihren Sinn-vollen Pfad zu gehen. Kennen Sie solche Menschen und möchten Sie denen zum Fest etwas Gutes tun? Dann habe ich ein besonderes Angebot für Sie. „Noch kein Geschenk? Wie wärs mit einem Coaching?“ weiterlesen