Wie schaffen Menschen es, einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften, wie kommen sie wieder auf die Beine? Die Neuseeländische Psychologin Lucy Hone hat ihre eigene Traumaerfahrung zu einem einfachen Konzept für mehr Resilienz verarbeitet. Sehr sehenswert.
Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden
Corona hat uns immer noch fest im Griff. Was hilft? Ausrasten? Resignieren? Oder ganz einfach nichts tun und abwarten? Alles keine guten Strategien. Der Fokus auf die Pandemie und ihre Folgen macht uns und damit eine ganze Gesellschaft krank. Die Salutogenese bietet Auswege.
„Salutogenese: Wie wir resilient gegen Krisen werden“ weiterlesen
Fred Kofman über Opfer und Player
Gerade in Krisen ist es wichtig, nützliche Bewältigungsstrategien zu beherrschen. Vermeidungsstrategien und Opferhaltung gehören nicht dazu. Fred Kofman, Wirtschaftswissenschaftler aus Berkeley und Vice President bei Google erklärt, was Opfer von Playern unterscheidet. „Fred Kofman über Opfer und Player“ weiterlesen
House of Change: Strategien aus der Krise
Krisen sind immer auch Chancen? Was für ein banaler Satz! Und gegenwärtig für viele Menschen nicht so hilfreich. Denn da ist Angst. Die Corona-Krise ist aber ein Lehrstück für die Art und Weise, wie Menschen mit Veränderungen umgehen. Ein Blick in das Haus der Veränderung. „House of Change: Strategien aus der Krise“ weiterlesen
Online-Workshop: Resilienz-Training – Mit Power durch die Krise!
Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Vielen Menschen macht das verständlicherweise Angst. Vor der Krankheit, aber auch vor den wirtschaftlichen Folgen. Wie gehst Du damit um? Bist Du im Gleichgewicht? Oder brauchst Du einen Energizer? In einem 4-teiligen Online-Workshop zeige ich Dir, wie Du mehr Sicherheit und Resilienz aufbaust, mehr Klarheit über Deine Ressourcen gewinnst und wie Du sie in dieser Krise konstruktiv einsetzen kannst. Jetzt anmelden!
„Online-Workshop: Resilienz-Training – Mit Power durch die Krise!“ weiterlesen
Mit Power durch die Corona-Krise.
Die Corona-Pandemie hält die Welt buchstäblich schwer in Atem. Dich auch? Du weißt nicht so recht, wie Du mit der Krise umgehen sollst? Du machst Dir Sorgen, hast vielleicht sogar Zukunftsängste? In diesem Online-Workshop zeige ich Dir, wie Du mehr Sicherheit und Resilienz aufbaust, mehr Klarheit über Deine Ressourcen gewinnst und wie Du sie in dieser Krise konstruktiv einsetzen kannst.
„Mit Power durch die Corona-Krise.“ weiterlesen
„Corona macht uns fertig!“ Ja, genau. Und deshalb …
Stornierungen, Auftragsrückgang – und die große Frage ist: Wie geht es weiter? Wie reagieren Unternehmen auf die Corona-Krise? Was können Sie tun, um diese Krise konstruktiv zu nutzen und das laufende Geschäft so weit als möglich aufrechtzuerhalten? „„Corona macht uns fertig!“ Ja, genau. Und deshalb …“ weiterlesen
Es sind noch Plätze frei beim Junfermann-Kongress 2015!
Soeben bekomme ich vom Junfermann-Verlag die News zum Junfermann-Kongress im März 2015. Ich bin vor drei Jahren auf dem Kongress gewesen. Eine lohnende Veranstaltung. Darum leite ich die Einladung von Junfermann gerne weiter. „Es sind noch Plätze frei beim Junfermann-Kongress 2015!“ weiterlesen
Buchtipp: Resilienz. Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen.
Warum schaffen es einige Menschen, immer wieder aufzustehen, wenn sie gestürzt sind? Und was unterscheidet sie von denen, die einfach liegenbleiben? Wie kommt es, dass einige die stärksten Stürme des Lebens unbeschadet abwettern, während andere daran verzweifeln? Die innere Zauberkraft heißt Resilienz. Der Psychologe Denis Mourlane beschreibt in seinem neuen Buch, wie jeder diese Kraft in sich aktivieren kann. „Buchtipp: Resilienz. Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen.“ weiterlesen
Burnout: „Ich bin völlig ausgebrannt.“
Burnout hat die besten Chancen, zum Wort des Jahres 2011 gewählt zu werden. Das Problem: mit dem inflationären Gebrauch des Begriffes steigt auch die Tendenz zu seiner Banalisierung. So ziemlich alles von allgemeiner Lustlosigkeit bis hin zu ernsthaften Symptomen einer vollständigen Erschöpfung wird im alltäglichen Sprachgebrauch unter Burnout subsumiert. Die Medizin spricht derweil von depressiver Erkrankung. Beides erscheint mir wenig hilfreich. „Burnout: „Ich bin völlig ausgebrannt.““ weiterlesen