Wutbürger schüren die Angst vor einer vermeintlichen Islamisierung, vor allem im Osten brennen Flüchtlingsheime, Rassismus wird zum Inbegriff einer neuen Protestbewegung gegen das Establishment, Linke werden zu Putin-Verstehern, das Europa ohne Grenzen wird rückabgewickelt, die Sozialdemokraten landen bei Landtagswahlen unter zwanzig Prozent, die Grünen überholen die Christdemokraten in ihrem Stammland Baden-Württemberg und Norbert Blüm zeltet mit Flüchtlingen an der mazedonischen Grenze. Wie konnte das alles passieren? „Gesellschaft: Das Glas ist weder halb leer noch halb voll.“ weiterlesen
Führung: Motivation geht gar nicht. Oder doch?
Immer wieder wird mir in Führungskräfte-Workshops die Frage gestellt, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter am besten motivieren können. Meine Standardantwort darauf lautet: „Gar nicht“. Frustrierend, nicht wahr? Nun, ich ergänze das dann nach einer gewissen Pause gern mit einem „Aber, …“.
Denn Motivation ist möglich, aber nicht als einfacher, mechanischer Impuls, wie viele immer noch glauben. Ich habe mich in meinem Blog schon mehrfach mit diesem Thema beschäftigt. Ein sehr interessanter Erklärungsansatz, wie Motivation funktionieren kann, ist mir gerade vom Kollegen Christoph Schlachte wieder ins Gedächtnis gerufen worden: Die PSI-Theorie von Julius Kuhl. „Führung: Motivation geht gar nicht. Oder doch?“ weiterlesen
Der Coaching-Wahn?
Was taugen Erfolgsversprechungen durch Coaching-Anbieter? Was bringt Outdoor-Coaching? Gibt es eine Qualitätskontrolle? Und: Ist Coaching überhaupt wirksam? Diese Fragen stellte sich die Wissenschaftsdoku „Der Coaching-Wahn“ auf 3Sat am 1. Oktober. Sie lieferte aber mehr Verwirrendes als Aufhellendes. „Der Coaching-Wahn?“ weiterlesen
Wahrnehmung: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Diese Frage stellte der wunderbare Paul Watzlawick schon vor über dreißig Jahren. Und kam zu dem Schluss, dass unsere Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation sei. Nun hat der Kognitionswissenschaftler Donald Hoffmann eine spannende Entdeckung gemacht: Es kommt gar nicht darauf an, wie genau wir die Welt wahrnehmen, sondern wie gut unsere Tricks sind, um uns an sie anzupassen. „Wahrnehmung: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“ weiterlesen
Kommunikation: Feedback ist kein Regelkreis
Feedback ist immer wieder ein dankbares Thema, wenn es um Führung und Kommunikation geht. Das Deutschlandradio Wissen widmete ihm eine ganze Sendung. Und ich wurde darin gefragt, was denn gutes Feedback sei. Das Interview können Sie hier anhören. Als Ergänzung dazu hier noch einige Gedanken, die vielleicht hilfreich sind. „Kommunikation: Feedback ist kein Regelkreis“ weiterlesen
Besinnungslos

Zu kaum einer Jahreszeit sinkt die Selbstmanagement-Performance von Menschen derart nahe an den Nullpunkt, klaffen gute Vorsätze und Handeln so weit auseinander wie in der Vorweihnachtszeit. Das Fest der Freude und Besinnlichkeit entartet im Vorfeld des Heiligen Abends zu Stress all überall auf den Tannenspitzen. Sind wir denn wahnsinnig?
Wertschätzung und Achtsamkeit sehen anders aus, finde ich. Achtsamkeit heißt nach einem Verständnis, Entschleunigung, inne halten, Fokus auf das Wesentliche, Aktion statt Reaktion. Und „Besinnungslos“ weiterlesen
Körper und Kommunikation: Mehrabian reloaded
Wie beeinflussen Körpersprache und Stimme die Kommunikation? Der amerikanische Sozialwissenschaftler Albert Mehrabian hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Die populäre Perzeption seiner Forschung allerdings hat zu einem Missverständnis geführt. Demnach ist unsere Kommunikation zu über 90% von Körpersprache und Stimme geprägt. Doch das hat Mehrabian nie behauptet. „Körper und Kommunikation: Mehrabian reloaded“ weiterlesen
Seminar: „Und plötzlich hörten Sie mir zu …“ – Überzeugend Präsentieren
Wie wäre es, wenn es Ihnen Spaß bringt, zu präsentieren und Ängste der Vergangenheit angehören? Haben Sie sich schon einmal vorgestellt wie es wäre, wenn Sie präsentieren und alle Ihnen zuhören? Dann haben Sie sich bestimmt schon die Frage gestellt, was einen Vortrag auszeichnet, der auch bei den Zuhörern ankommt. Wie Sie Ihre Präsentationen optimieren können, welche Tools Sie unterstützen, was Sie beim Sprechen beachten sollten und wie Sie mit kritischen Fragen umgehen, sind einige der Themen die in diesem zweitägigen Seminar behandelt werden. Dabei kommen praktische Übungen nicht zu kurz.
Zeit:
14.-15. November 2014 „Seminar: „Und plötzlich hörten Sie mir zu …“ – Überzeugend Präsentieren“ weiterlesen
Coaching-Tipp: Wie Sie dieses Jahr garantiert scheitern.
Kaum sind die Christbaumkerzen erloschen, blitzen am Beginn des neuen Jahres all überall die guten Ratschläge auf. „Wie Sie Ihre guten Vorsätze am besten umsetzen.“, „Geheimtipps für Erfolg im neuen Jahr“ und wie die Titel so heißen. Alle Jahre wieder – und wieder wird es nicht funktionieren. Daher mein Tipp: Vergessen Sie die guten und folgen Sie meinen schlechten Ratschlägen. Ich werde Ihnen jetzt den absoluten Gegenentwurf liefern, nämlich zwölf Tipps, wie sie garantiert scheitern. „Coaching-Tipp: Wie Sie dieses Jahr garantiert scheitern.“ weiterlesen
Neuroleadership – Die Kunst des Gehirngerechten Führens. (Workshop in Regensburg)
Effektive Führung muss nicht mehr im wissenschaftlichen Dunkel tappen. Neubiologie und Neuropsychologie liefern uns inzwischen immer mehr Hinweise, wie Menschen „ticken“ und wie Verstand und Emotionen im Gehirn zusammen arbeiten. Sind Sie Führungskraft oder angehende Führungskraft und wollen an diesen Erkenntnissen teilhaben? In diesem Seminar erfahren Sie grundlegendes über die Funktionsweise unseres Gehirns und wie Sie diese in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden, bei der Entscheidungsfindung, in Change-Projekten, im Bereich Motivation und in Konfliktgesprächen nutzen können.
- Zeit: 21.-22. März 2014
- Ort: Regensburg, Haus Heuport