
Das Gezerre um eine neue Landesregierung in Thüringen zeigt, wie wenig sinnvoll problemorientiertes Denken und Handeln sind. Auch und gerade in der Politik. Dabei liegen einige Auswege auf der Hand.
Coaching und Mediation im Change für Führungskräfte, Teams und Organisationen
Das Gezerre um eine neue Landesregierung in Thüringen zeigt, wie wenig sinnvoll problemorientiertes Denken und Handeln sind. Auch und gerade in der Politik. Dabei liegen einige Auswege auf der Hand.
Im klassischen Unternehmen der Moderne ging es um Profitmaximierung. Und geht es noch immer. Viel besser aber ist Sinnmaximierung, sagen Franziska Fink und Michael Moeller – auch für den Erfolg des Unternehmens. Sie haben ein sehr lesenswertes Kompendium über sinnorientierte Unternehmen geschrieben.
Viktor Frankl hatte mit seinem bewegenden Buch „Man‘s Search For Meaning“ schon für über 50 Jahren die Frage nach dem Sinn zur Existenzfrage menschlicher Existenz erklärt. In den Wirtschaftswunderjahren war das aber eher etwas für „Lesetipp: Purpose Driven Organizations“ weiterlesen
Weltweit Kunden und Lieferanten, multikulturelle Teams, Nachbarn aus verschiedenen Ländern, Vorgesetzte aus aller Welt, Geflüchtete im Verein…. Unser Lebenswelten sind internationaler geworden!
Neben den interessanten, insprierenden und synergetischen Effekten schleichen sich auch immer wieder typische Reibungspunkte in die interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. In der psychologischen interkulturellen Foschung hat man sich diesen Punkten „After-Work-Coaching am 10. Oktober: Interkulturelles Coaching mit Heike Abt“ weiterlesen
Wenn einen etwas verunsichert oder nicht so läuft, wie man es gerne hätte, kann Mann oder Frau auf sehr unterschiedliche Art reagieren. Möglichkeit eins: Sie wenden sich nach hinten, immigrieren wehmütig in die Vergangenheit und wollen alles so haben wie es mal war. Möglichkeit zwei: Sie ziehen die innere Immigration vor, Frust. Das wars. Oder? Nicht!
„Bundestagswahl: Frust ist keine Lösung!“ weiterlesen
Wettbewerb ist ein Grundprinzip der Marktwirtschaft. In tayloristischen Unternehmen setzt sich dieses Prinzip oft fort. Hierarchien bilden das stabilisierende Moment. Mit zunehmender Dynamik und Komplexität von Märkten infolge der digitalen Revolution und der Globalisierung ist diese Organisationsstruktur aber ein Auslaufmodell. Der Kooperation als Grundprinzip gehört die Zukunft, sagt mein Kollege Christoph Bauer in seinem neuen Buch.
Bücher von Kollegen zu rezensieren, ist mitunter nicht so ganz einfach. Irgendwie ist doch ein Stück Befangenheit dabei. Bei Christoph Bauer ist das etwas anderes. Ich kenne Christoph Bauer nun seit ziemlich genau sieben Jahren und schätze ihn als bedachten, konzentrierten und engagierten Kollegen. Als ich von seinem „Buchtipp: “Jeder für sich oder gemeinsam fürs Ganze?” Von Christoph Bauer“ weiterlesen
Agiles Management ist derzeit voll im Trend. Viele sehen es als neue Management-Methode. Es ist eher eine Haltung, die so ganz neu gar nicht ist. Für “Praxis Kommunikation” habe ich dazu einen Beitrag geschrieben.
Frank Thelen, Gründer und IT-Investor sieht schwarz für die deutsche Industrie. In einem Interview für das Portal Business Insider sagt Thelen, man verschlafe in Deutschland gerade das Thema Digitalisierung. Der Trend Industrie 4.0 ziehe an Deutschland vorbei. Wenn das so weitergehe, verliere die deutsche Industrie ihre Wettbewerbsfähigkeit, auch und vor allem in der Automobilbranche. Dort solle man am besten die Vorstände austauschen. Komplett. „Agiles Management: Können Elefanten tanzen?“ weiterlesen
Vor einigen Jahren machte die These die Runde, dass es keinen freien Willen gebe. Wir seien durch unbewusste Prozesse gesteuert, willentliche Entscheidungen und damit gezieltes Selbstmanagement seien eine Illusion. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer hatten diese Behauptung aufgestellt. Jetzt hält der Neurobiologe Joachim Bauer mit einem klaren Statement dagegen.
Es gibt viele Bücher über NLP. Dieses ist ein besonderes, denn es verbindet NLP auf elegante Weise mit dem systemischen Coaching, dass man fast glauben könnte, diese beiden Schulen wären schon ewig verbunden gewesen. Die Autorin, Sabine Marquardt, ist selbst erfahrene Coach und NLP-Ausbilderin in Weinheim.
Als Richard Bandler und John Grinder sich mit der Modellierung der Arbeit erfolgreicher Psychotherapeuten beschäftigten, waren sie kulturell wohl mehr vom Behaviorismus geprägt als von der systemischen Schule. „Buchtipp: Kommunikation als Hardskill, von Sabine Marquardt“ weiterlesen
Die Erfindung sogenannter „alternativer Fakten“ hat eine Diskussion neu befeuert: Können wir angeblichen Fakten überhaupt trauen? Und: Wie stark ist unsere Vernunft und wie viel Hirn steuert eigentlich unser Handeln?
Vernunft steuert unser Handeln kaum, findet die Autorin Elisabeth Kolbert. In „Von Fakten, alternativen Fakten, Vernunft und Intuition“ weiterlesen
Im nächsten After-Work-Coaching werden wir uns mit dem Thema Dilemmata befassen. Sie kennen das sicher: Sie müssen sich zwischen zwei Optionen entscheiden, wollen aber weder auf das eine noch auf das andere verzichten. Und so haben Sie das Gefühl, nur zu verlieren, egal, wie Sie sich entscheiden. Blöd, nicht? „After-Work-Coaching: Dilemmata auflösen – 23. März 2017“ weiterlesen