“Wahrnehmung ist eine kontrollierte Halluzination.”

Ist unsere Wahrnehmung ein Spiegelbild der Wirklichkeit oder lassen wir uns täuschen? Wie konstruiert unser Gehirn eigentlich Realität?

Paul Watzlawick hat schon vor vielen Jahren behauptet und überzeugend dargestellt, dass Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Das ist starker Tobak für eine rationale Welt. Ist die Wirklichkeit dann nicht mehr oder weniger beliebig? Können wir uns unsere Wirklichkeit aussuchen, ganz frei nach Pippi Langstrumpf: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“? „“Wahrnehmung ist eine kontrollierte Halluzination.”“ weiterlesen

Die Fiktion der Erinnerung.

Trauen Sie Ihren Erinnerungen? Die meisten Menschen würden diese Frage mit ja beantworten. Doch die Forschung zeigt: Sie sollten sich da nicht so sicher sein. Wir glauben, dass unser Gedächtnis so wie ein Aufnahmegerät funktioniert. Unsere Erinnerung ist aber eher wie eine Wikipedia-Seite angelegt, denn sie ist veränderbar. Das ist das Ergebnis der Forschungen  der amerikanischen Psychologin Elizabeth Loftus. „Die Fiktion der Erinnerung.“ weiterlesen

Buchtipp: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz.

Es funkt mal wieder in der Belegschaft. Brandgefahr. Es ist eines der üblichen Themen: Nach Umbauten steht die Neuverteilung der Räume an, und die Mitarbeiter können sich nicht einigen, wer mit wem … . Die Positionen sind so festgezurrt, dass der Chef ein Machtwort sprechen muss. Oder geht es auch anders? Anita von Hertel zeigt es Ihnen.

Gerade sitze ich im Zug nach Frankfurt und habe das Buch „Professionelle Konfliktlösung“ dabei. Aus gegebenem Anlass. Demnächst steht wieder das Thema Konflikte in einigen Workshops an. Anita von Hertel ist  Wirtschaftsmediatorin und anerkannte Ausbilderin mit eigener Akademie in Hamburg. Vor fünf Jahren hatte ich das Vergnügen „Buchtipp: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz.“ weiterlesen

Meetings: Irgendwie alles ein großer Sumpf

Meeting1.jpgDie Besprechungskultur in Deutschlands Unternehmen lässt zu wünschen übrig. Und das ist noch gelinde ausgedrückt. Sie ist eine Katastrophe. In Meetings wird 16mal mehr lamentiert als konstruktiv an Lösungen und Entscheidungen gearbeitet. Das ergab eine Studie der  Organisationspsychologin Simone Kauffeld.

Deutsche haben den Ruf, Bedenkenträger zu sein. „Das haben wir noch nie so gemacht“, „Das geht doch sowieso nicht“ und „wo kämen wir hin, „Meetings: Irgendwie alles ein großer Sumpf“ weiterlesen

Lösungsfokussiertes Coaching: Warum Ihnen der Blick auf das Problem nicht weiterhilft.

Problemsicht hilft nicht im CoachingHaben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie ein Problem von allen Seiten betrachtet und sich geradezu darin festgebissen haben – ohne eine Lösung zu finden? Dahinter steckt eine immanente Logik. Im folgenden Beitrag erkläre ich diese und zeige Ihnen, wie es durch lösungsfokussiertes Coaching  anders geht.

„Problem space is not solution space.” (Albert Einstein)

Wer ein Coaching in Anspruch nimmt, möchte in der Regel ein Problem lösen. Immer wieder erlebe ich es im Coaching allerdings, dass Klienten mit der Erwartung kommen, dass ich ihr Problem löse. Und damit ich das vermeintlich gut kann, möchten sie mir ihr Problem in allen Facetten schildern. Dieses Bedürfnis ist verständlich, erwartet „Lösungsfokussiertes Coaching: Warum Ihnen der Blick auf das Problem nicht weiterhilft.“ weiterlesen

Bücher über Coaching, NLP, Management und Karriere

Wenn ich mit der Bahn unterwegs bin, habe ich immer ein Buch dabei. Oft erwische ich mich auch dabei, dass ich mich beim Lesen regelrecht eintrancen lasse. Meine Gedanken beginnen dann zu fließen, während draußen die Landschaft vorbeifliegt. Ich mag das. Oft kommen mir dann wieder neue Ideen. Interessante Fachbücher geben Impulse und erweitern den eigenen Horizont. Und ermuntern wieder, Neues auszuprobieren, Dinge zu verändern. „Bücher über Coaching, NLP, Management und Karriere“ weiterlesen

Von der Unmöglichkeit, Kreativität zu erzeugen

„Seien Sie kreativ!“ Da kriegt man nun vom Chef dieses Satz um die Ohren gehauen, doch es stellt sich einfach keine Kreativität ein. „Mensch, jetzt lass dir doch mal was einfallen.“ Wenn das so einfach ginge. Wohl jeder hat diese Erfahrung schon einmal gemacht. Da strengt man sich an, zermartert sich den Kopf, aber die guten Einfälle bleiben aus. Kein Wunder, sagen die Experten. Aber wie geht Kreativität? „Von der Unmöglichkeit, Kreativität zu erzeugen“ weiterlesen

Kreativiät: „Und plötzlich war die Lösung da …“

Waren Sie schon mal in Trance? Wohlmöglich bei der Arbeit? Die erste Frage beantworten viele mit ja (wenn auch oft mit vorgehaltener Hand), die zweite Frage verneinen die meisten Menschen. Aber sie täuschen sich, denn Trance ist ein alltägliches Phänomen. Und das ist gut so.

Zunächst sollten wir mit einigen Vorurteilen aufträumen: Trance gehört nicht vorwiegend in den Bereich des Schamanismus, sondern „Kreativiät: „Und plötzlich war die Lösung da …““ weiterlesen

Authentizität und Charisma: Die alltägliche Trance

(Auszug aus CHANGE! Bewegung im Kopf. Ihr Gehirn wird so, wie Sie es benutzen. 256 Seiten,  BusinessVillage Verlag, Göttingen)

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie von einem Redner wie gefesselt sind? Es erscheint Ihnen dann so, als nähme er Sie mit in eine andere Welt. Noch eben waren Sie im Hier und Jetzt und schon befinden Sie sich mit Ihren Gedanken wie auf einer Reise. Der Raum, in dem Sie sich befinden, verlässt Ihr Bewusstsein, und die Stimme, ja die Stimme des Redners entführt Sie irgendwohin. Das Bild fließt und hat Sie ganz eingenommen. Dies sind Zustände unwillkürlichen Erlebens, all das sind nichts anderes als ganz gewöhnliche Alltagstrancen.

„Authentizität und Charisma: Die alltägliche Trance“ weiterlesen