Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt

Manager in Führung sollen zielorientiert, agil, entscheidungsfreudig, durchsetzungsfähig, fachkompetent, flexibel, effizient und  belastbar sein. Soviel zur Wunschliste zahlreicher Unternehmen. Doch wo bleibt der Mensch?

Zu Beginn der Industrialisierung gab es keine Manager. Es gab den Chef und Eigentümer, der die Geschicke der Firma lenkte. Und er hatte ein paar Gehilfen, die ihn dabei unterstützten. Mit zunehmender Arbeitsteilung und spätestens seit der tayloristischen Organisation von Unternehmen gibt es das Management. Das sind Leute, die sich vor „Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt“ weiterlesen

Teamarbeit: Energizer und Toxine für Teams

Arbeit in Teams - mind stepsEs gibt eine ganze Reihe von Ansichten darüber, was erfolgreiche Teams fördert. Viele Ratschläge, auch in der Literatur zu findende, entstammen eher Einzelerfahrungen und haben kaum eine valide Grundlage. Dabei gibt es eine empirische Basis für gute Teamarbeit. Hier ein kleines Kompendium.

Eine ganze Reihe von Reports und praxisnahen Ergebnissen der Teamforschung findet sich in dem „Teamarbeit: Energizer und Toxine für Teams“ weiterlesen

Raus aus der Verwirrung: Das Cynefin-Konzept

Cynefin - mind stepsIn einer immer komplexeren Welt, fällt es Menschen zunehmend schwer, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Selbst Führungskräfte geraten immer mal wieder in einen Zustand der Verwirrung, wenn es um Entscheidungen in einem schwierigen Umfeld geht. Wie kommen sie da wieder heraus? Das Cynefin-Modell sorgt für bessere Struktur in Entscheidungen.

Jan hat gerade die Leitung eines größeren Bauprojektes übernommen. Da er mit Projekten dieser Größenordnung noch relativ unerfahren ist, fühlt er sich von der Planung der  einzelnen Bauabschnitte und der Koordination der beteiligten Gewerke etwas überfordert. „Ganz schön komplex das Ganze und daher auch schwer zu steuern“ stöhnt er. Doch da irrt er. „Raus aus der Verwirrung: Das Cynefin-Konzept“ weiterlesen

Neuroleadership – Die Kunst des Gehirngerechten Führens. (Workshop in Regensburg)

NeuronenEffektive Führung muss nicht mehr im wissenschaftlichen Dunkel tappen. Neubiologie und Neuropsychologie liefern uns inzwischen immer mehr Hinweise, wie Menschen „ticken“ und wie Verstand und Emotionen  im Gehirn zusammen arbeiten. Sind Sie Führungskraft oder angehende Führungskraft  und wollen an diesen Erkenntnissen teilhaben? In diesem Seminar erfahren Sie grundlegendes über die Funktionsweise unseres Gehirns und wie Sie diese in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden, bei der Entscheidungsfindung, in Change-Projekten, im Bereich Motivation und in Konfliktgesprächen nutzen können.

  • Zeit: 21.-22. März 2014
  • Ort: Regensburg, Haus Heuport

Mehr Infos und Buchung

Zuwenig Kreativität ist schlecht fürs Geschäft – zu viel auch!

MalerDie Weiterbildungsbranche ist voll von Angeboten zur Kreativitätssteigerung. Kreativitätstechniken und Ideenmanagement sollen Unternehmen auf die Überholspur bringen. Doch so manches Unternehmen ist dabei schon ins Schleudern geraten. Weil Kreativität allein leider kein Erfolgsrezept ist. Was Sie über Kreativität wissen sollten. „Zuwenig Kreativität ist schlecht fürs Geschäft – zu viel auch!“ weiterlesen

Wie manage ich Projekte zielführend? Seminar in Heidelberg, 17.-18.12.2012

Die Budgets und Zeiträume zur Realisierung von Projekten werden immer geringer bzw. kürzer. Umso wichtiger ist es, Projekte effektiv durchzuführen. Die rechtzeitige Verfügbarkeit von Arbeitsergebnissen der Projektmitarbeiter ist dabei ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor. Darüber hinaus ist die frühzeitige Erkennung von Projekthindernissen wie Terminverschiebungen, personellen und finanziellen Engpässen oder Produktionsrisiken sowie deren Beseitigung bei Forschungsprojekten von elementarer Bedeutung, um ein Projekt zeit- und kostengerecht abschließen zu können. „Wie manage ich Projekte zielführend? Seminar in Heidelberg, 17.-18.12.2012“ weiterlesen