Coaching-Tipp: Effektvoll präsentieren

PresentationPräsentieren liegt nicht jedem. Einigen bringt es Spaß, anderen fällt es schwer und wiederum andere bekommen allein schon beim  Gedanken an eine Präsentation Panik. Aber auch das ist kein Beinbruch. Ich bin überzeugt davon, dass allen geholfen werden kann, die wirklich besser werden wollen. Ein erster Schritt wäre: Werfen Sie den Glaubenssatz über Bord,  Sie könnten nicht präsentieren. Sie können es. „Coaching-Tipp: Effektvoll präsentieren“ weiterlesen

Coaching-Tipp: Wie Sie dieses Jahr garantiert scheitern.

FeuerwerkKaum sind die Christbaumkerzen erloschen, blitzen am Beginn des neuen Jahres all überall die guten Ratschläge auf. „Wie Sie Ihre guten Vorsätze am besten umsetzen.“, „Geheimtipps für Erfolg im neuen Jahr“ und wie die Titel so heißen. Alle Jahre wieder – und wieder wird es nicht funktionieren. Daher mein Tipp: Vergessen Sie die guten und folgen Sie meinen schlechten Ratschlägen. Ich werde Ihnen jetzt den absoluten Gegenentwurf liefern, nämlich zwölf  Tipps, wie sie garantiert scheitern.   „Coaching-Tipp: Wie Sie dieses Jahr garantiert scheitern.“ weiterlesen

Coaching-Tipp: Sei kreativ – aber richtig.

In der letzten Woche hatten wir uns mit der Frage beschäftigt, wie viel Kreativität gut fürs Geschäft ist. Hier nun der passende Coaching-Tipp dazu.

Wie kommen wir weg vom Mantra „sei immer kreativ“? Wie können wir kreativer mit Kreativität umgehen? Der schon erwähnte Walt Disney weist uns den Weg. Sein Erfolgsturbo hat als sogenanntes Disney-Modell Eingang in die Beratung gefunden.

„Coaching-Tipp: Sei kreativ – aber richtig.“ weiterlesen

Zuwenig Kreativität ist schlecht fürs Geschäft – zu viel auch!

MalerDie Weiterbildungsbranche ist voll von Angeboten zur Kreativitätssteigerung. Kreativitätstechniken und Ideenmanagement sollen Unternehmen auf die Überholspur bringen. Doch so manches Unternehmen ist dabei schon ins Schleudern geraten. Weil Kreativität allein leider kein Erfolgsrezept ist. Was Sie über Kreativität wissen sollten. „Zuwenig Kreativität ist schlecht fürs Geschäft – zu viel auch!“ weiterlesen

Buchtipp: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz.

Es funkt mal wieder in der Belegschaft. Brandgefahr. Es ist eines der üblichen Themen: Nach Umbauten steht die Neuverteilung der Räume an, und die Mitarbeiter können sich nicht einigen, wer mit wem … . Die Positionen sind so festgezurrt, dass der Chef ein Machtwort sprechen muss. Oder geht es auch anders? Anita von Hertel zeigt es Ihnen.

Gerade sitze ich im Zug nach Frankfurt und habe das Buch „Professionelle Konfliktlösung“ dabei. Aus gegebenem Anlass. Demnächst steht wieder das Thema Konflikte in einigen Workshops an. Anita von Hertel ist  Wirtschaftsmediatorin und anerkannte Ausbilderin mit eigener Akademie in Hamburg. Vor fünf Jahren hatte ich das Vergnügen „Buchtipp: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz.“ weiterlesen

Anleitung zur Demotivation: Management by Deficits

Hammer“Fischer, das war großer Mist! Ihnen fehlt die nötige Motivation.” So oder ähnlich klingen die wertschätzenden Feedbacks von einigen Chefs, wenn mal etwas nicht nach ihrer Nase läuft. Immer noch herrscht in vielen Deutschen Firmen eine Kultur des Niedermachens. Aber auch das will gekonnt sein. Eine Anleitung.

Regelmäßig, wenn ich in meinen Workshops Führungskräfte nach dem Zweck von Feedback frage, erhalte ich die Antwort „Beurteilung des Mitarbeiters.“ Ich kann mir nicht helfen, aber Beurteilung klingt für mich immer nach Urteil. Und so läuft es dann oft eben auch in der Praxis. „Anleitung zur Demotivation: Management by Deficits“ weiterlesen

Literaturtipp: “Drive”. Was Motivation ausmacht.

Wie geht Motivation?Geld und Incentives sind keine Faktoren für eche Motivation, sagt der Autor Daniel Pink. Er beschreibt in seinem Buch “Drive” unsere drei wichtigsten inneren Antreiber. 

Im Herbst 2008 platzte nach der Lehman-Pleite eine riesige Finanzblase, dessen maßgebliche Triebfeder das System „Carrots and Sticks“ war. Angelockt von kurzfristig hohen Boni hatten seit Mitte der 1990er Jahre Finanzmanager gewinnsüchtigen Anlegern das Blaue vom Himmel versprochen, bis sie von der Realität unweigerlich eingeholt wurden. Sieben Jahre zuvor war schon die Dot-om-Blase geplatzt und hatte nicht nur hoffnungsvolle Startups in den Abgrund gerissen, sondern die sie finanzierenden Risikokapitalgeber gleich mit. „Literaturtipp: “Drive”. Was Motivation ausmacht.“ weiterlesen

Projektmanagement-Workshop: Das Schiff über die Wellen steuern. 20.-21.9.2012

Mit Motivation ins Projekt und mit Frust heraus? Das muss nicht sein. Projekte gelingen immer dann am besten, wenn klare Ziele, gute Planung, effektives Controlling und motivierte Teamarbeit zusammenwirken. Gerade dort, wo mehrere Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen an Projekten arbeiten, ist ein optimales Projektmanagement unerlässlich. „Projektmanagement-Workshop: Das Schiff über die Wellen steuern. 20.-21.9.2012“ weiterlesen

Erfolg: Lernen von Vorbildern

Erfolg - mind stepsErfolg kommt nicht von selbst, sondern ist das Resultat des Zusammenwirkens von Motivation, Zielorientierung, Strategie, Kreativität, Durchhaltevermögen – und Training. Dies lässt sich sehr gut exemplarisch bei erfolgreichen Sportlern beobachten. Gerd Schönfelder ist ein herausragendes Beispiel, denn er ist ein Ausnahmeathlet, der Sportgeschichte geschrieben hat. Was Sie von ihm lernen können, lesen Sie heute im Blog. „Erfolg: Lernen von Vorbildern“ weiterlesen

Was ist eigentlich ein Fehler?

Professionalität ist unter anderem durch Perfektion gekennzeichnet. Und wer perfekt sein will, der versucht tunlichst, Fehler zu vermeiden. Das ist auch gut so. Aber es gibt Situationen und Phasen, in denen Fehler quasi zum System gehören. Sie lassen sich dann nicht vermeiden, sondern sind geradezu das Salz in der Suppe. Das gilt für Phasen der Kreativität und der Veränderung.

Also: Was ist eigentlich ein Fehler? Aus systemischer Sicht ist ein Fehler immer ein Lösungsversuch. Der Musiker Stefon Harris sagt, dass vermeintliche Fehler vor allem deshalb als Störung wirken, weil wir nicht adäquat auf sie reagieren. Und er zeigt es am Beispiel der Jazzimprovisation. “Any mistake is an opportunity in Jazz.” Schauen – und vor allem hören Sie mal! This is understanding by the ears!