Es ist eine Illusion zu glauben, dass wir andere Menschen motivieren können. Menschen können das nur selbst. Aber Menschen können andere Menschen inspirieren. Anthony Robbins, einer der besten Coaches in den USA, gehört zu dieser Sorte Mensch. Ich selbst hatte das Vergnügen, ihn 2001 in Frankfurt zu erleben. Er redet nicht nur über Veränderung, er berührt Menschen auf der gesamten Bandbreite, emotional, mental, physisch. Im folgenden Video erklärt er, wie die unsichtbaren Kräfte der Motivation funktionieren.
Bauch im Kopf: Vom Nutzen der Intuition
Was funktioniert besser: Unser Bauchgefühl oder unser Verstand? Auf was sollen wir uns im Zweifel verlassen? Inzwischen hat die Gehirnforschung zeigen können, dass sich diese Frage so gar nicht stellt, da nämlich beide unzertrennlich sind. „Bauch im Kopf: Vom Nutzen der Intuition“ weiterlesen
Coaching Tipp: Die Entdeckung der Langsamkeit
Stress haben wir immer dann, wenn unser Gehirn überhitzt, wenn es keine adäquate Strategie zur Bewältigung eines Problems kennt. Und wir kennen das Phänomen, dass dann unsere Konzentrationsfähigkeit nachlässt und wir eher emotional reagieren. Was können wir aktiv dagegen tun? „Coaching Tipp: Die Entdeckung der Langsamkeit“ weiterlesen
Surfen Sie mit NLP auf Ihrer inneren Landkarte und entdecken Sie neue Territorien.
Was zeichnet wirkungsvolle Kommunikation aus? Das fragten sich in den 1970er Jahren der Psychologe Richard Bandler und der Linguist John Grinder. Sie wurden fündig beim Entwickler der modernen Hypnose, Milton Erickson, dessen Sprachmuster sie genau analysierten und nutzbar machten. Damit legten sie den Grundstein zum neurolinguistischen Programmieren (NLP). „Surfen Sie mit NLP auf Ihrer inneren Landkarte und entdecken Sie neue Territorien.“ weiterlesen
Was kann Coaching wirklich leisten?
Hat Coaching etwas mit Couch zu tun? Oder ist das nicht schlicht ein neuer Begriff für Beratung? Alter Wein in neuen Schläuchen? Vom Karrierecoach bis zum Nesthockercoach sprudelt es Coachingsendungen im Fernsehen. Mit seriösem Coaching haben die meisten allerdings nichts tun. Was Coaching ist und was es leistet, schildert der nachfolgende Beitrag. „Was kann Coaching wirklich leisten?“ weiterlesen
TV-Talk: “Nicht ausbildungsfähig! Ist unsere Jugend zu doof?”
Ein Manager der alten Schule, ein Gewerkschafter, eine Spaßmoderatorin, ein Bildungssenatorin und ein alter Journalistehaudegen diskutieren bei Anne Will über Bildung und deren Defizite. Hilflosigkeit in der Runde. Die einen fordern bessere Medienkompetenz, die Anderen sehen in Internet und Fernsehen Ursachen für den Notstand. Die Diskussion bleibt auf der Oberfläche. Immer wieder ist von Bildungsqualität die Rede. Auf der Strecke bleibt aber die Antwort auf die Frage, was Qualität von Bildung eigentlich bedeutet. Welche Kompetenzen sollen Kinder und Jugendliche denn erwerben? „TV-Talk: “Nicht ausbildungsfähig! Ist unsere Jugend zu doof?”“ weiterlesen
E-Coaching – Geht effektive Veränderung auch virtuell?
Coaching ist eine effektive Unterstützung von Menschen in Veränderungsprozessen. Geht das auch Online, sozusagen bequem aus dem Sessel?
Das Web 2.0 entwickelt sich, Chat, E-Shopping, Social Media, Second Life. Das reale Leben wird durch eine virtuelle Komponente erweitert. Warum sollten wir dann nicht auch virtuell coachen, sagen sich einige Anbieter. Doch wie soll das gehen? Coaching bedient sich effektiver Kommunikationsmethoden. Entscheidend ist dabei der persönliche Kontakt zwischen Coach und Coachee. Da muss die Chemie stimmen und Vertrauen da sein. Das zum einen. Zum anderen wissen wir seit langem, dass Kommunikation nur zu ca. 7% über den Inhalt einer Nachricht erfolgt, der Rest erfolgt über die Tonalität der Stimme sowie die Körpersprache. „E-Coaching – Geht effektive Veränderung auch virtuell?“ weiterlesen
Selbstwirksamkeit: Warum der Verstand die Emotionen braucht
Für rationale Entscheidungen benötigen wir doch keine Emotionen, oder? Emotionen sind der Vernunft doch eher abträglich, nicht wahr? So meinen wir. Doch dieses Weltbild wankt. Der Bauch dominiert den Kopf – der rational gesteuerte Homo oeconomicus ist ein Mythos vergangener Zeiten. Und mehr noch: Ohne unseren Bauch und ohne Emotionen könnten wir gar nicht vernünftig handeln. „Selbstwirksamkeit: Warum der Verstand die Emotionen braucht“ weiterlesen
Selbstmanagement: Veränderung beginnt im Kopf
Stellen Sie sich einmal vor, Ihre Augen hätten sich verschlechtert, Sie gehen zum Augenarzt und der reicht Ihnen kurzerhand seine eigene Brille. Er habe noch eine andere und könne diese entbehren. Sie wäre wohl auch für Ihre Augen passend. Sie probieren die Brille auf und können seinen Eindruck nicht wirklich teilen. Sie sehen jetzt anders aber nicht unbedingt besser als vorher. Der Arzt aber sagt Ihnen, dass das am Anfang ganz normal sei. Man müsse sich erst einmal an das neue Sehen gewöhnen. Ihm habe sie schließlich auch geholfen. Sie könnten ihm vertrauen, er sei schließlich der Experte.
Eine absurde Geschichte, nicht wahr? Aber wie oft haben Sie schon Rat-schläge von Menschen bekommen, die Ihnen genau nach dem gleichen Muster eine Lösung für Ihre Probleme verpassen wollten? Und mal ehrlich: Haben Sie auch schon mal so wie der Augenarzt im Beispiel andere „beraten“? Wahrscheinlich, denn das ist der Alltag. Es ist schwer, zu akzeptieren, dass wir unsere Welt durch eine andere Brille sehen als andere. Aber warum ist das eigentlich so schwer?