Als ich den Buchtitel las, dachte ich zunächst, hier würde jetzt Top-Managern der wahre Sinn des Lebens erklärt. Aber schon der Untertitel verrät, dass die Autorin genau das nicht tut. Aussteigen, Philanthropie und Samariter-Dasein kommt für Gudrun Happich nicht in Frage. Nein, sie schildert anhand von vier Karrieren, wie Führungskräfte aus einem Stuck State herauskommen, wie sie eigene Werte und Motivationen erkennen und neue Visionen schmieden. „Buchtipp: Was wirklich zählt.“ weiterlesen
Coaching-Tipp: SMART Reloaded
Wie bekommen Ziele die nötige Zugkraft? Wie vermeide ich das Mantra „Schauen wir mal“, wenn es um Veränderung geht? „Na klar, mit SMART!“ Die alten Hasen unter den Führungskräften kennen das. Sie auch? Aber können Sie es auch wirklich? Wirklich smart wird es nämlich erst, wenn wir uns der Voraussetzungen für die Erreichung wohlformulierter Ziele. bewusst sind.
Aber fangen wir einmal kurz von vorn an. Was bedeutet SMARTe Ziele? „Coaching-Tipp: SMART Reloaded“ weiterlesen
„Change!“ ist jetzt in der dritten Auflage verfügbar
Als ich vor drei Jahren mit der Arbeit an „Change!“ begann, stand für mich die Motivation im Vordergrund, ein Mosaik aus NLP, Psychologie, Systemtheorie, Ökologie und Neurobiologie zu einem Gesamtbild zusammenzulegen. Dass es so erfolgreich sein würde, hatte ich zwar erhofft, aber nicht geahnt. Nun, zwei Jahre nach der ersten Auflage ist das Buch in der dritten Auflage erschienen. Dank an alle Leser und all diejenigen, die mir positives wie kritisches Feedback gegeben haben. Die dritte Auflage ist in Teilen überarbeitet, insbesondere das Kapitel „Change Management“ hat ein Fresh-Up erhalten.
Sie können das Buch im Buchhandel, aber auch bei mir direkt bestellen. Unter den ersten zehn Bestellungen, die bei mir eingehen, verlose ich ein kostenloses Exemplar.
Zur Bestellung
Buchtipp: Die notwendige Revolution
Peter Senge gilt als Vater der lernenden Organisation. Bereits 1990 hat er ein Buch vorgelegt, das unsere Vorstellung über Management und Veränderungsprozesse revolutioniert hat. „Die fünfte Disziplin“ nannte er das Denken und Handeln in lernenden Systemen. Jetzt hat er gemeinsam mit den Co-Autoren Bryan Smith, Nina Kruschwitz, Joe Laur und Sara Schley ein neues, sehr umfangreiches Werk veröffentlicht, das in Anbetracht von Klimawandel und Finanzmarktkrise gerade zur rechten Zeit kommt. „Die notwendige Revolution“ ist fast schon eine zwangsläufige Fortsetzung von „Die fünfte Disziplin“, denn das Verständnis komplexer, lernender Systeme ist eng mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit verknüpft. „Buchtipp: Die notwendige Revolution“ weiterlesen
Change Management: Change als evolutionärer Prozess
Die Grundlage von Change Management ist mehr als die Erkenntnis „panta rhei“ (alles fließt), wie Peter Kruse so treffend formuliert hat. Change heißt: weg von der Prozessoptimierung hin zum Systemwechsel. Dazu müssen wir aber auch unsere Denkweisen grundlegend ändern. Spiral Dynamics ist ein Wertemodell, das diesen Wechsel als evolutionären Prozess beschreibt. Im Folgenden dazu ein Ausschnitt aus meinem Buch „Change! Bewegung im Kopf.“ „Change Management: Change als evolutionärer Prozess“ weiterlesen
Authentizität: Alles Fassade, oder was?
Minister zu Guttenberg hat einen Fehler gemacht. Er hat für seine Dissertation wohl gnadenlos abgekupfert. Und er dementiert. Kann das gut gehen? Die Öffentlichkeit erregt sich. Dabei ist dieser Fall nur die Spitze des Eisbergs. Ein gesellschaftliches Phänomen macht sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Wirtschaft immer mehr breit: die Fassadengesellschaft.Es fehlt: Authentizität.
Ein erfolgreicher Minister im Amt erstellt seine Dissertation „in mühevollster Kleinarbeit“ offenbar zum großen Teil über Copy and Paste. Das Internet ist schließlich umsonst. Die Mühe war es nicht: Promotion mit „Summa cum Laude“. Gratulation. Und Keiner hat’s „Authentizität: Alles Fassade, oder was?“ weiterlesen
Bauch im Kopf: Vom Nutzen der Intuition
Was funktioniert besser: Unser Bauchgefühl oder unser Verstand? Auf was sollen wir uns im Zweifel verlassen? Inzwischen hat die Gehirnforschung zeigen können, dass sich diese Frage so gar nicht stellt, da nämlich beide unzertrennlich sind. „Bauch im Kopf: Vom Nutzen der Intuition“ weiterlesen
Change Management – es knirscht im Getriebe
Der schwedische Organisationsforscher und Change-Experte Nils Brunsson räumt mit klassischen Management-Konzepten auf. Er hält hergebrachtes Change Management für einen Mythos und wirft Unternehmen Scheinheiligkeit vor. Ist das nur publicitywirksame Schmähkritik oder ist das was dran? „Change Management – es knirscht im Getriebe“ weiterlesen