Embodiment: Body meets Soul

Heft 3/2010

Das neurolinguistische Programmieren ist einst in klarer Abgrenzung zur wissenschaftlichen Psychologie entstanden. Der einseitigen Fokussierung der Psychologie auf messbares Verhalten in den 1970er Jahren setzten die Begründer des NLP das Studium subjektiver Erfahrung von Menschen entgegen. Die Repräsentationssysteme spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Wie sehr kinästhetische Wahrnehmungen und innere Bilder uns prägen, ist inzwischen auch neurobiologisch belegt. Allerdings sollten wir insbesondere dem Körper mehr Beachtung schenken. Er ist nicht nur die Bühne unserer Gefühle, sondern ohne ihn sind  vernünftige Entscheidungen schlichtweg nicht möglich.

Lesen Sie dazu auch den Beitrag von Constantin Sander in kommunikation & seminar, Heft 3/2010.

Vollständigen Artikel herunterladen:

    Zum Download geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren Namen an. Sie erhalten den Download-Link zugeschickt.

    Vorname: Name:

    Ihre Email:

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

    Surfen Sie mit NLP auf Ihrer inneren Landkarte und entdecken Sie neue Territorien.

    Sufen auf der inneren Landkarte mit NLPWas zeichnet wirkungsvolle Kommunikation aus? Das fragten sich in den 1970er Jahren der Psychologe Richard Bandler und der Linguist John Grinder. Sie wurden fündig beim Entwickler der modernen Hypnose, Milton Erickson, dessen Sprachmuster sie genau analysierten und nutzbar machten. Damit legten sie den Grundstein zum neurolinguistischen Programmieren (NLP). „Surfen Sie mit NLP auf Ihrer inneren Landkarte und entdecken Sie neue Territorien.“ weiterlesen

    “Life-Balance können wir uns nicht leisten.”

    Ausgleich zwischen Job und Freizeit, wer will das nicht? Aber ist Work-Life-Balance nicht ein bloßer Wohlfühlfaktor, ein Luxus, den sich in einer Leistungsgesellschaft kaum jemand erlauben kann? Ist das nicht ein schönes PR-Anhängsel für Unternehmen in Boomzeiten, das in Zeiten der Krise schnell zur Kostenfalle wird? Kurzum: Können wir uns Zufriedenheit und Ausgleich am Arbeitsplatz überhaupt leisten? „“Life-Balance können wir uns nicht leisten.”“ weiterlesen

    TV-Talk: “Nicht ausbildungsfähig! Ist unsere Jugend zu doof?”

     Ein Manager der alten Schule, ein Gewerkschafter, eine Spaßmoderatorin, ein Bildungssenatorin und ein alter Journalistehaudegen diskutieren bei Anne Will über Bildung und deren Defizite. Hilflosigkeit in der Runde. Die einen fordern bessere Medienkompetenz, die Anderen sehen in Internet und Fernsehen Ursachen für den Notstand. Die Diskussion bleibt auf der Oberfläche. Immer wieder ist von Bildungsqualität die Rede. Auf der Strecke bleibt aber die Antwort auf die Frage, was Qualität von Bildung eigentlich bedeutet. Welche Kompetenzen sollen Kinder und Jugendliche denn erwerben?  „TV-Talk: “Nicht ausbildungsfähig! Ist unsere Jugend zu doof?”“ weiterlesen

    Zuviel Stress oder zuwenig Motivation?

    Machen Sie mal was Anderes!

    Coaching-Abend mit Petra Spieß und Constantin Sander am 17.06.2010 in Heidelberg

    Kennen Sie das Bild einer Fliege, die immer wieder vergeblich versucht, durch die Scheibe nach außen zu kommen? Machen wir es manchmal nicht genauso? Immer mit dem Kopf durch die Wand – oft genug nur zehn Zentimeter neben der offenen Tür. Bis zur Erschöpfung. Gelegentlich bremst uns aber auch unser innerer Schweinehund aus. Wir hätten ja gewollt, aber irgendwie reichte die Motivation nicht aus. Es gibt viele Möglichleiten, nicht voranzukommen. Die gute Nachricht: Da lässt sich was machen. „Zuviel Stress oder zuwenig Motivation?“ weiterlesen

    Selbstwirksamkeit: Warum der Verstand die Emotionen braucht

    Descartes: Verstand wider Emotionen?Für rationale Entscheidungen benötigen wir doch keine Emotionen, oder? Emotionen sind der Vernunft doch eher abträglich, nicht wahr? So meinen wir. Doch dieses Weltbild wankt. Der Bauch dominiert den Kopf – der rational gesteuerte Homo oeconomicus ist ein Mythos vergangener Zeiten. Und mehr noch: Ohne unseren Bauch und ohne Emotionen könnten wir gar nicht vernünftig handeln.  „Selbstwirksamkeit: Warum der Verstand die Emotionen braucht“ weiterlesen

    Selbstmanagement: Veränderung beginnt im Kopf

    Stellen Sie sich einmal vor, Ihre Augen hätten sich verschlechtert, Sie gehen zum Augenarzt und der reicht Ihnen kurzerhand seine eigene Brille. Er habe noch eine andere und könne diese entbehren. Sie wäre wohl auch für Ihre Augen passend. Sie probieren die Brille auf und können seinen Eindruck nicht wirklich teilen. Sie sehen jetzt anders aber nicht unbedingt besser als vorher. Der Arzt aber sagt Ihnen, dass das am Anfang ganz normal sei. Man müsse sich erst einmal an das neue Sehen gewöhnen. Ihm habe sie schließlich auch geholfen. Sie könnten ihm vertrauen, er sei schließlich der Experte.

    Eine absurde Geschichte, nicht wahr? Aber wie oft haben Sie schon Rat-schläge von Menschen bekommen, die Ihnen genau nach dem gleichen Muster eine Lösung für Ihre Probleme verpassen wollten? Und mal ehrlich: Haben Sie auch schon mal so wie der Augenarzt im Beispiel andere „beraten“? Wahrscheinlich, denn das ist der Alltag. Es ist schwer, zu akzeptieren, dass wir unsere Welt durch eine andere Brille sehen als andere. Aber warum ist das eigentlich so schwer?

    „Selbstmanagement: Veränderung beginnt im Kopf“ weiterlesen