Anleitung zur Demotivation: Management by Deficits

Hammer“Fischer, das war großer Mist! Ihnen fehlt die nötige Motivation.” So oder ähnlich klingen die wertschätzenden Feedbacks von einigen Chefs, wenn mal etwas nicht nach ihrer Nase läuft. Immer noch herrscht in vielen Deutschen Firmen eine Kultur des Niedermachens. Aber auch das will gekonnt sein. Eine Anleitung.

Regelmäßig, wenn ich in meinen Workshops Führungskräfte nach dem Zweck von Feedback frage, erhalte ich die Antwort „Beurteilung des Mitarbeiters.“ Ich kann mir nicht helfen, aber Beurteilung klingt für mich immer nach Urteil. Und so läuft es dann oft eben auch in der Praxis. „Anleitung zur Demotivation: Management by Deficits“ weiterlesen

Coaching-Tipp: SMART Reloaded

SMART - mind stepsWie bekommen Ziele die nötige Zugkraft? Wie vermeide ich das Mantra „Schauen wir mal“, wenn es um Veränderung geht? „Na klar, mit SMART!“ Die alten Hasen unter den Führungskräften kennen das. Sie auch? Aber können Sie es auch wirklich? Wirklich smart wird es nämlich erst, wenn wir uns der Voraussetzungen für die Erreichung wohlformulierter Ziele. bewusst sind.

Aber fangen wir einmal kurz von vorn an. Was bedeutet SMARTe Ziele? „Coaching-Tipp: SMART Reloaded“ weiterlesen

Jenseits von „Tschakka!“ und Incentives

 Menschen lassen sich nicht motivieren. Dennoch können Führungskräfte Grundlagen für nachhaltige Motivation legen.
(neuer Beitrag von mir in Kommunikation & Semiar, Heft 4 /2012)

„Motivation ist bei uns kein Thema“, hörte ich einmal eine Teilnehmerin sagen. Ich leitete ein Seminar zum Projektmanagement, und es ging gerade um die Bedeutung der Motivation des Einzelnen und des Teams für das Gelingen eines Projektes. „Mit so was können wir uns nicht beschäftigen.“ Von Führungskräften hört man gelegentlich ähnliches, dass nämlich die Motivation ihrer Mitarbeiter jeden Monat aufs Konto komme. Und als in den letzten Jahren die teilweise horrenden Managerboni heftig kritisiert wurden, konterte die Gegenseite sofort mit dem Motivationsargument. Finanzielle Anreize seien erforderlich für gute Leistungen. Wirklich? „Jenseits von „Tschakka!“ und Incentives“ weiterlesen

Selbstmarketing-Workshop: Einfach gut rüberkommen (25. Oktober 2012)

Wer andere überzeugen will, muss auch überzeugend auftreten. Selbstmarketing ist Marketing in eigener Sache, sei es für eine Bewerbung, ein Verkaufsgespräch oder für eine Führungsaufgabe. Dabei geht es aber nicht darum, den scheinbaren Erwartungen Anderer gerecht zu werden, sondern darum, das eigene Profil zu erkennen, zu schärfen und weiterzuentwickeln. „Selbstmarketing-Workshop: Einfach gut rüberkommen (25. Oktober 2012)“ weiterlesen

Coaching-Tipp: So entgehen Sie der Perfektionismus-Falle

Das Streben nach Perfektion kann ein wunderbares Erleben sein. Menschen sind schließlich dazu gemacht, ihre Potentiale zu entwickeln und ihre Fähigkeiten zu perfektionieren.  Viele Menschen aber überstrapazieren dies und entwickeln einen übertriebenen Perfektionismus, auch in weniger wichtigen Dingen. Sie verlieren darüber die Kontrolle über ihre Zeit und über ihre Ziele, da sie in den Details ihrer Aufgaben das „Big Picture“ nicht mehr sehen.  „Coaching-Tipp: So entgehen Sie der Perfektionismus-Falle“ weiterlesen

Selbstorganisation als Grundprinzip nachhaltigen Managements

Nachhaltigkeit ist im 21. Jahrhundert ein politischer Begriff geworden, an dem nun auch das Management nicht mehr vorbeikommt. Dies ist aber keine Frage der Opportunität, sondern in Zeiten knapper werdender Ressourcen und zerplatzender Marktblasen ein Weg ohne Alternative, der sich anschickt, unsere Wirtschaftsweise radikal zu verändern. „Selbstorganisation als Grundprinzip nachhaltigen Managements“ weiterlesen

Webinar: Vom Tschakka zur nachhaltigen Motivation. 5. Juni 2012, 20:30h

„Nun sei doch mal motiviert!“ „Denk halt positiv und Deine Motivation stellt sich automatisch ein.“ So und ähnlich versuchen wir uns und andere zu motivieren.
Da das kaum funktioniert, versuchen wir es oft mit Belohnungen. Oder mit Druck. Alles mit mäßigem Erfolg. Letzteres ist wenig erstaunlich, denn die Neurobiologie zeigt uns, dass sich Motivation nicht herbeireden lässt.

Motivation lässt sich auch nicht durch Belohnungen nachhaltig aufrechterhalten.
Motivation hat stattdessen mit unserem Verhalten und mit unseren Haltungen etwas zu tun. Hier können wir für unsere Selbstführung ebenso wie für die Führung von Mitarbeitern eine Menge tun. Darin stecken enorme Möglichkeiten der Entwicklung menschlicher Potentiale.

Wie das funktionieren kann, lernst Du in diesem Webinar.

Mehr Informationen und Anmeldung

Altern als Potential

In den westlichen Industriegesellschaften entstammt die Vorstellung des Alterns größtenteils noch den Denkweisen des 19. und 20. Jahrhunderts. So wie Maschinen eine begrenzte Laufzeit haben, sinkt der gefühlte gesellschaftliche Nutzen von Menschen im Alter rapide ab. Dann ist allenfalls Omas Jungenstilklavier noch von Wert. In einem Beitrag für die Zeitschrift Kommunikation & Seminar setze ich mich mit dieser Sichtweise des Alterns und den damit verschwendeten Potentialen auseinander. Lesen Sie hier im Blog einen Auszug. „Altern als Potential“ weiterlesen

Streben nach Glück ist sinnlos

Glück - mind stepsDas Streben nach Glück gilt in unserer Kultur weithin als Ziel menschlichen Daseins, ja als universaler Sinn menschlicher Existenz. In den Vereinigten Staaten von Amerika hat es sogar Verfassungsrang. Doch immer wieder hadern Menschen mit ihrem Glück und scheitern am Versuch, es zu erreichen. Das ist vielleicht gar nicht so verwunderlich, denn das Streben nach Glück an sich ist sinnlos. „Streben nach Glück ist sinnlos“ weiterlesen