Deutscher Fußball: Zu wenig Agilität.

Deutschland ist raus aus der WM und darf nun staunend beobachten, wie einige Fußball-Startups nach vorn preschen. Die zeigen dem deutschen Team, dass man auch alte Hasen aus dem Rennen kicken kann. Was lernen wir daraus?

Krampf statt Kampf. Irgendwann während des Spiels Deutschland-Japan hatte selbst der TV-Kommentator genug. Er quittierte das Spiel der deutschen Mannschaft mit der Bemerkung „Das ist nicht die Zeitlupe, liebe Zuschauer, nein, das sind reale Bilder.“ Und so kam, was kommen musste: „Deutscher Fußball: Zu wenig Agilität.“ weiterlesen

Gerhard Roth, Alica Ryba: Coaching, Beratung und Gehirn

Coaching, Beratung und GehirnDie gute Nachricht lautet: Coaching wirkt. Die schlechte heißt: Es wirkt nicht immer. Der Neurowissenschaftler Gerhard Roth und seine Assistentin Alica Ryba haben ein fundamentales Buch über die Wirksamkeit von Coaching geschrieben.

Vor etwas über einem Jahr habe ich mich hier mit der Frage befasst, warum Coaching wirkt. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl Studien, die sich speziell mit dem Coaching befassen. Gern bedienen sich daher Wissenschaftler aus dem reichen Fundus der Psychotherapieforschung. Gerhard Roth und seine Mitautorin Alica Ryba haben sich dieses Themas in einem dicken Buch angenommen und widmen sich dem Coaching aus neurowissenschaftlicher Sicht auf 382 Seiten. „Gerhard Roth, Alica Ryba: Coaching, Beratung und Gehirn“ weiterlesen

Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt

Manager in Führung sollen zielorientiert, agil, entscheidungsfreudig, durchsetzungsfähig, fachkompetent, flexibel, effizient und  belastbar sein. Soviel zur Wunschliste zahlreicher Unternehmen. Doch wo bleibt der Mensch?

Zu Beginn der Industrialisierung gab es keine Manager. Es gab den Chef und Eigentümer, der die Geschicke der Firma lenkte. Und er hatte ein paar Gehilfen, die ihn dabei unterstützten. Mit zunehmender Arbeitsteilung und spätestens seit der tayloristischen Organisation von Unternehmen gibt es das Management. Das sind Leute, die sich vor „Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt“ weiterlesen

Von Busyness zum Business

SchreibtischArbeit ist für Menschen ein sinnstiftendes Element in ihrem Leben. Jedenfalls könnte sie das sein. Für viele Menschen ist sie aber eher Beschäftigungstherapie. Die ist weder sinnstiftend noch wertschöpfend und vielfach ein Symptom von Prokrastination. 

Die längste Zeit während der Entwicklung der menschlichen Zivilisation verbrachte der Homo sapiens hauptsächlich mit Tätigkeiten, die unmittelbar dem Überleben dienten: Jagen, Früchte sammeln, Feinde vertreiben, Äcker bestellen, ernten. Und das ist noch gar nicht so lange her. Auch im Industriezeitalter „Von Busyness zum Business“ weiterlesen

Warum Management by Objectives ein Missverständnis ist.

Management mit ZielenManagement und Führen mit Zielen ist eine tolle Sache, könnte man meinen. Alle wissen, was sie zu tun haben. Bis sie auf das wahre Leben treffen.

Ich will‘s heute mal ganz kurz machen, da ich noch andere Dinge auf dem Zettel habe. Nämlich Ziele, wichtige Ziele. Ziele sind ja grundsätzlich wichtig, haben wir im Management-Seminar gehört. Wer die SMART-Formel kennt, der weiß, dass Ziele unter „Warum Management by Objectives ein Missverständnis ist.“ weiterlesen

Ist humane Arbeit Bullshit?

ChaplinDie humanistische Psychologie prägt seit langem den Tenor fortschrittlicher Personalarbeit. Es geht dabei um Sinnstiftung, offene Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung, kooperative Führung, intrinsische Motivation. Unter anderem. Aber ist das wirklich der richtige Dreh? „Nein, in der Wirtschaft dreht sich alles um den Kunden!“ sagt Lars Vollmer in einem Beitrag für die Zeitschrift Capital.  

Vollmer kritisiert, dass die sogenannte New Work Bewegung der Wirtschaft ihre Moralvorstellungen von humaner Arbeit aufdrücken wolle. Für sie stehe nicht mehr die Wertschöpfung für den Kunden im Fokus, sondern die Wertschätzung für den Mitarbeiter, wenn ich das mal etwas verkürzt zusammenfassen darf. Damit könne aber kein „Ist humane Arbeit Bullshit?“ weiterlesen

Vertrauen schafft Mehrwert, Misstrauen schafft ihn ab

Was muss geschehen, damit Sie einem Menschen vertrauen? Und was sind die Voraussetzungen dafür, dass anderen Ihnen vertrauen? Dieser Frage geht James Davis nach. Sein sehr enthusiastischer Vortrag beginnt mit einer Paragliding-Erfahrung.

Vertrauen ist sozusagen Vertrauenssache. Man kann es nicht verordnen, nicht erzwingen, nicht kaufen. Und selbst Überzeugung hat nur begrenzte Wirksamkeit, denn Vertrauen hat etwas mit unserem Gefühl zu tun. Die Aufforderung „Vertrauen Sie mir!“, kommt schon fast der Bitte gleich, der Person, die sie ausspricht, nicht zu vertrauen. Wirklich vertrauen können wir nur Menschen, zu denen wir eine gute Beziehung aufbauen können. Jim Davis nennt in seinem Vortrag drei Faktoren, die aus seiner Sicht essentiell für die Ausbildung einer vertrauensvollen Beziehung sind: „Vertrauen schafft Mehrwert, Misstrauen schafft ihn ab“ weiterlesen

Buchtipp: Emotional Leading, von Denis Mourlane

Veränderung geht nur, wenn uns Dinge unter die Haut gehen, sagte einmal der Neurobiologe Gerald Hüther. Gefühle sind ein Schlüssel zum Handeln. Sie entscheiden, ob wir etwas mit Mut anpacken oder uns ängstlich zurückhalten. Einer eher auf Prozesse und Ziele orientierten Wirtschaftswelt erscheint das meist fremd und oft als Zumutung. Das sollte es aber nicht sein, sagt der Psychologe Denis Mourlane in seinem neuen Buch „Emotional Leading“, denn Emotionen sind auch in Firmen und Organisationen ein Schlüssel zu besserer Performance. „Buchtipp: Emotional Leading, von Denis Mourlane“ weiterlesen

Kollegiale Beratung im After-Work-Coaching am 28.7.2016 in Regensburg

Team

Führung kann ungeheuren Spaß machen, aber auch frustrieren. Es fehlen im engeren Umfeld oft die Kollegen auf Augenhöhe zum Austausch. Führungskräfte bleiben dann mit ihren Entscheidungen allein. Das kann, je nach Persönlichkeit, zur Verunsicherung oder zu Selbstgerechtigkeit führen. Beides ist wenig hilfreich. Ein Ausweg ist die kollegiale Beratung. Am 28.7. können Sie beim After-Work-Coaching dieses Format in Aktion erleben.

„Kollegiale Beratung im After-Work-Coaching am 28.7.2016 in Regensburg“ weiterlesen