Workshop: Ziele mit Motivation erreichen. 17.-18.9.2010

Läuft Ihnen oft die Zeit davon? Sie hatten sich so viel vorgenommen, gut geplant und dann traf Sie doch wieder mal der Alltag? Oder hat der innere Schweinehund Sie wieder gebissen und die guten Vorsätze vergessen lassen? Warum Zeitmanagement oft nicht funktioniert, wie es besser funktioniert und wie Sie dabei auch noch Ihre Life-Balance verbessern können, lernen Sie in diesem Workshop.

Wann? 17.-18.9.2010
Wo? NH-Hotel Heidelberg

Mehr Infos und Anmeldung

“Life-Balance können wir uns nicht leisten.”

Ausgleich zwischen Job und Freizeit, wer will das nicht? Aber ist Work-Life-Balance nicht ein bloßer Wohlfühlfaktor, ein Luxus, den sich in einer Leistungsgesellschaft kaum jemand erlauben kann? Ist das nicht ein schönes PR-Anhängsel für Unternehmen in Boomzeiten, das in Zeiten der Krise schnell zur Kostenfalle wird? Kurzum: Können wir uns Zufriedenheit und Ausgleich am Arbeitsplatz überhaupt leisten? „“Life-Balance können wir uns nicht leisten.”“ weiterlesen

Motivation II: Geld und andere Spielverderber

Motivationssysteme können nicht nur wirkungslos sein, sondern sogar den gegenteiligen Effekt entfalten: Eigenmotivation mindern. Dieser Effekt ist in der Psychologie als Korrumpierungseffekt bekannt. Der Schweizer Wirtschaftspsychologe Bruno S. Frey sagt: „Bei qualifizierten Tätigkeiten, zu denen auch Manager und Professoren gehören, führt ,pay for performance‘ zu einer Fokkussierung auf ,pay‘ anstelle auf ,performance‘“. Dan Pink, ehemaliger Berater von Al Gore, schildert im folgenden Video eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Erkenntnis und wirtschaftliche Praxis auseinanderfallen und auf welchen Säulen Motivation tatsächlich tragfähig sein kann.

Mitarbeitermotivation – Mythen und Chancen

TitelbildDurch die Finanzkrise sind die Boni von Managern ins Gerede gekommen. Um gleich eines vorwegzunehmen: Aus meiner Sicht ist gegen Boni gar nichts einzuwenden, solange sie eine angemessene Beteiligung am langfristigen Unternehmenserfolg darstellen und nicht kurzsichtige Strohfeuer fördern. Gerade letzteres hat ja die Gesetze des Marktes ad absurdum geführt.

 Aber wirken Boni motivierend? Wirken Erfolgsbeteiligungen generell motivierend? Die klassische ökonomische Lehre sagt uns: Na, klar, denn jedes Wirtschaftssubjekt ist bestrebt, seinen Nutzen zu maximieren. Die Hirnforschung hingegen sagt uns: Fehlanzeige, der Homo oeconomicus ist ein Mythos! „Mitarbeitermotivation – Mythen und Chancen“ weiterlesen

Selbstmanagement: Veränderung beginnt im Kopf

Stellen Sie sich einmal vor, Ihre Augen hätten sich verschlechtert, Sie gehen zum Augenarzt und der reicht Ihnen kurzerhand seine eigene Brille. Er habe noch eine andere und könne diese entbehren. Sie wäre wohl auch für Ihre Augen passend. Sie probieren die Brille auf und können seinen Eindruck nicht wirklich teilen. Sie sehen jetzt anders aber nicht unbedingt besser als vorher. Der Arzt aber sagt Ihnen, dass das am Anfang ganz normal sei. Man müsse sich erst einmal an das neue Sehen gewöhnen. Ihm habe sie schließlich auch geholfen. Sie könnten ihm vertrauen, er sei schließlich der Experte.

Eine absurde Geschichte, nicht wahr? Aber wie oft haben Sie schon Rat-schläge von Menschen bekommen, die Ihnen genau nach dem gleichen Muster eine Lösung für Ihre Probleme verpassen wollten? Und mal ehrlich: Haben Sie auch schon mal so wie der Augenarzt im Beispiel andere „beraten“? Wahrscheinlich, denn das ist der Alltag. Es ist schwer, zu akzeptieren, dass wir unsere Welt durch eine andere Brille sehen als andere. Aber warum ist das eigentlich so schwer?

„Selbstmanagement: Veränderung beginnt im Kopf“ weiterlesen