ZEIT-ONLINE veröffentlichte gerade einen interessanten Beitrag zu diesem Thema. Untersuchungen zeigen, dass ein Drittel aller Beratungsprozesse in Unternehmen schief gehen. Die Gründe sind vielfältig und nicht immer sind allein die Berater schuld. Es ist wie immer: Wer nicht weiß, wo er wirklich hin will, dem helfen auch Berater wenig. Und all zu oft wird Managementverantwortung auf Berater abgewälzt: „Wir wissen nicht weiter, machen Sie mal …“ So kann das nichts werden. „Change Management: Warum so viele Beratungen kläglich scheitern“ weiterlesen
Workshop: Projektmanagement – dort ankommen, wo Sie hin wollen – 12.-13.11.2010
Mit Motivation ins Projekt und mit Frust heraus? Das muss nicht sein. Projekte gelingen immer dann am besten, wenn klare Ziele, gute Planung, effektives Controlling und motivierte Teamarbeit zusammenwirken. Gerade dort, wo mehrere Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen an Projekten arbeiten, ist ein optimales Projektmanagement unerlässlich. In diesem zweitägigen Seminar erlernen Sie nicht nur die Hardskills „Workshop: Projektmanagement – dort ankommen, wo Sie hin wollen – 12.-13.11.2010“ weiterlesen
Workshop: Präsentieren: … und plötzlich hört man Ihnen zu – 9.-10.11.2010
Präsentieren ist nicht so ganz Ihre Sache? Sie bekommen jedes Mal Herzklopfen, wenn Sie vor einer Gruppe stehen und dann stockt Ihnen die Sprache und Ihre Souveränität geht baden? Oder Sie haben den Eindruck, dass Sie bei Ihren Zuhören nicht wirklich “ankommen”? Wie Sie Ängste abbauen können, wie Sie Ihre Präsentationen optimieren können, was Sie beim Sprechen beachten sollten und wie Sie mit kritischen Fragen umgehen, sind einige der Themen „Workshop: Präsentieren: … und plötzlich hört man Ihnen zu – 9.-10.11.2010“ weiterlesen
Peter Kruse im Interview: Change ohne Krise geht nicht.
Es ist in der letzten Zeit viel Kritisches über Change Management geschrieben worden bis hin zu der Auffassung, dass Change Management viel Staub aufwirbele, aber seine Wirkung grundsätzlich verfehle. Im Zeitalter der Beschleunigung sind wir in der Tat oft dem Glauben erlegen, dass so ziemlich alles möglich sei, vor allem schnelle Veränderung – um dann oft desillusioniert festzustellen, dass es so einfach nicht geht. Change Prozesse werden dann schnell abgebrochen oder durch neue Projekte ersetzt. Change Management wird so zum Selbstzweck und die wiederholte Veränderung wird durch den ständigen Wechsel von Motivation und Enttäuschung befördert.
„Peter Kruse im Interview: Change ohne Krise geht nicht.“ weiterlesen
Coaching-Abend in Heidelberg am 29. September
Coaching –was ist da drin und was kommt dabei raus?
Coaching ist ein schillernder Begriff in der Beratungswelt geworden. Ist das nur alter Wein in neuen Schläuchen oder wirklich eine effektive, neue Beratungsmethode? Wie Coaching genau funktioniert und warum es so wirkungsvoll ist, wollen Petra Spieß und Dr. Constantin Sander in einer, mit praktischen Beispielen gespickten Präsentation in Heidelberg aufzeigen. „Coaching-Abend in Heidelberg am 29. September“ weiterlesen
Neurobiologie: Brain 2.0 jetzt installieren?
Ist unser Gehirn im Grunde nicht ähnlich konstruiert wie ein Computer? Es wird mit Daten (Wahrnehmungen, Informationen) gefüttert, verarbeitet diese entsprechend bestimmter Programme (genetische Anlagen, Prägungen) und speichert Relevantes auf seiner Festplatte (Gedächtnis). Entsprechend muss man zur Optimierung seiner Funktion das Gehirn doch bei Bedarf nur mit den geeigneten Informationen versorgen – oder in hartnäckigen Fällen einen Coach oder Trainer engagieren, um das Gehirn umzuprogrammieren. Oder?
So in etwa könnte es in einem Management-Handbuch stehen, denn nach ungefähr diesem Muster verläuft ein großer Teil dessen, was im Management und in Weiterbildungen noch immer geschieht.
Dass unser Gehirn anders funktioniert, stelle ich in meinem Buch Change – Bewegung im Kopf dar. Hier ein Auszug: „Neurobiologie: Brain 2.0 jetzt installieren?“ weiterlesen
Komplexe Systeme: Was wir vom Urwald lernen können
Biologie im Business? Was können wir denn von der belebten Natur fürs Business lernen? Viel, denn die Natur funktioniert als selbstorganisiertes System seit Milliarden von Jahren sehr effektiv: sorgsame Ressourcenwirtschaft, sparsamer Umgang mit Energie, einfache Regulationsmechanismen, geniale Anpassungsmechanismen. Die Evolution als Lehrmeister. Hier kommt ein Auszug aus dem Buch Change! Bewegung im Kopf. Weitere Auszüge in den nächsten Wochen . „Komplexe Systeme: Was wir vom Urwald lernen können“ weiterlesen
Ist Weiterbildung zwecklos?
“Menschen können sich doch sowieso nicht ändern. Da hilft auch Weiterbildung und Beratung nichts.” Nach dem Boom der Ratgeber, kommt nun der Boom der Miesmacher. Warum Veränderung oft so schwer ist und wie es trotzdem geht, erklärt Coach Dr. Constantin Sander.
Kennen Sie den Jojo-Effekt? Den gibt es nicht nur beim Abnehmen, wenn das Fett nach erfolgreicher Diät ruckzuck wieder da ist. Den gibt es auch bei mentalen Veränderungsprozessen. Da haben wir das Zeitmanagementseminar motiviert verlassen und nach spätestens drei Wochen sind wir wieder in den alten Routinen. Der innere Schweinehund war stärker! Business as usual.
Und weil das so ist, steht seit einiger Zeit Beratung auf dem Prüfstand. „Die Weiterbildungslüge“, „Beraten und verkauft“, „Die große Abzocke“ sind einige der Buchtitel, die eine ganze Branche …
Change Management: Natürlich wandelbar?
Beitrag aus www.die-wirtschaft.at
Change Management ist im Zeitalter der Beschleunigung eine besondere Herausforderung für Unternehmen. Viele Klein- und Mittelständler tun sich schwer damit. Constantin Sander und andere Change-Experten füllen den Leitartikel von Martina Bachler zu diesem Thema mit ihren Denkansätzen. Mind steps bringt einen Auszug aus Heft 7/2010.
Führung: Die Macht der Frage “warum?”
Wenn ich Sie jetzt frage, was Sie heute so alles gemacht haben, dann könnten Sie mir wahrscheinlich ohne größere Probleme eine mehr oder weniger interessante Geschichte erzählen. Jeder kann das. Wenn ich Sie dann frage, wie sie das genau gemacht haben, dann würde der eine oder die Andere schon etwas überlegen müssen, nicht wahr? Und wenn ich Sie schließlich frage, warum Sie diese Dinge heute eigentlich gemacht haben, was Sie also angetrieben hat sie zu tun, dann würden sehr viele sich wohl ein wenig Bedenkzeit erbitten. „Führung: Die Macht der Frage “warum?”“ weiterlesen