Die Corona-Krise hält uns alle in Atem. Und es ist noch kein Ende in Sicht. Aber Krisen sind immer eine Chance zur Reflexion und zur Entwicklung. Du kannst diese Zeit jetzt für Dich zur Entwicklung Deiner Potenziale effektiv mit den “Life Essentials” effektiv nutzen: Das Beste aus den Bereichen Selbstmanagement, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmarketing in einem einzigartigen Webinarpaket zu einem fairen Preis! Jetzt anmelden! „Life Essentials als Webinar-Package“ weiterlesen
Nachhaltigkeit ist im 21. Jahrhundert ein politischer Begriff geworden, an dem nun auch das Management nicht mehr vorbeikommt. Dies ist aber keine Frage der Opportunität, sondern in Zeiten knapper werdender Ressourcen und zerplatzender Marktblasen ein Weg ohne Alternative, der sich anschickt, unsere Wirtschaftsweise radikal zu verändern. „Selbstorganisation als Grundprinzip nachhaltigen Managements“ weiterlesen
In diesem Blog habe ich schon mehrfach zum Thema Burnout gepostet. Und nicht nur ich. Die Medien sind voll von Beiträgen über Burnout. Meist geht es dabei um Zahlen, um Fälle Betroffener, um medizinische Diagnosen, um Prophylaxe und um Gegenmaßnahmen. Der Psychologe und Coach Markus Väth hat vor kurzem ein Buch vorgelegt, das Burnout aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet: Aus der Perspektive unserer Gesellschaft und als Phänomen der modernen Arbeitsgesellschaft und eben nicht als individuelles Problem. „Buchtipp: Feierabend hab ich, wenn ich tot bin“ weiterlesen
Burnout hat die besten Chancen, zum Wort des Jahres 2011 gewählt zu werden. Das Problem: mit dem inflationären Gebrauch des Begriffes steigt auch die Tendenz zu seiner Banalisierung. So ziemlich alles von allgemeiner Lustlosigkeit bis hin zu ernsthaften Symptomen einer vollständigen Erschöpfung wird im alltäglichen Sprachgebrauch unter Burnout subsumiert. Die Medizin spricht derweil von depressiver Erkrankung. Beides erscheint mir wenig hilfreich. „Burnout: „Ich bin völlig ausgebrannt.““ weiterlesen
Hätten wir nur diese Alternative, würden wir uns zweifellos für das Leben entscheiden. Aber diese Alternative stellt sich meist nicht, da Arbeit doch zu einem sinnstiftenden Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Und genau deshalb ist Work-Life-Balance in die Kritik geraten. „Semantischer Unsinn“ schreibt der Coach Markus Mayer in managerSeminare. Andere sehen in der Stressvermeidung inzwischen weniger eine Frage von Balance sondern eine Haltungsfrage. Müssen wir unser Verständnis von Stress und Burnout neu justieren? „Work-Life-Balance: Arbeit oder Leben?“ weiterlesen
Change! Bewegung im Kopf: Ihr Gehirn wird so, wie Sie es benutzen. Barack Obamas Motto Change hat Menschen angespornt und elektrisiert. Aber wie geht eigentlich Veränderung? Reichen positives Denken, den inneren Schweinehund bekämpfen und ein Motivationstraining als Schlüssel zur Veränderung aus? BusinessVillage, Göttingen, 256 Seiten, 4. Auflage 2016, ISBN-13: 978-3869801773
Coachingperspektiven. Impulse für die Praxis. (mit Ralf Giesen [Hrsg.], Johann W. Kluczny, Anja Myrdal u.a.) Wann ist Coaching erfolgreich und warum? Wie verändern die jüngsten Erkenntnisse der Neurowissenschaften unser Coachingverständnis? Und welche neuen Ansätze lohnt es sich, in den eigenen Werkzeugkasten aufzunehmen? DVNLP, Berlin, 296 S., 1. Aufl. 2011 ISBN-13: 978-3-98139591-4
Zeitschriftenbeiträge:
Durchhalten in der Krise Corona hat uns fest im Griff. Auch dei Arbeitswelt und insbesondere die Kliniken und Pflegeeinrichtungen stehen vor besonderen HErausforderungen. Wie können Führungskräfte es schaffen, die Motivation der Mitarbeitenden zu erhalten? In: Misericordia, 2021, Heft 5, S.4-5
Coaching auf Abwegen. Coaching wird als Personalentwicklungsmaßnahme immer mehr nachgefragt. Ein Coach soll das Problem eine Mitarbeiters lösen. Tatsächlich wird die erhoffte Problemlösung aber oft zum teuren Flop. Typische Fälle, in denen fremdinitiierte Coachings ins Leere laufen und wie das vermieden werden kann. In: managerSeminare 2019 (255), S. 16–22
Im Rapport mit Schiff und Wellen. Seekrankheit ist keine Krankheit, sondern Ergebnis einer Wahrnehmungsstörung. Doch Wahrnehmung und Bewegung an Bord lassen sich mit NLP erstaunlich gezielt trainieren, so dass Übelkeit während einer Bootstour gar nicht erst auftritt. In: Praxis Kommunikation 2018 (2), S. 38–41.
Unter die Haut. Konflikte innerhalb großer Teams, GFK und ein modifiziertes Fish-Bowl. In: Praxis Kommunikation (3), S. 42–43.
Construction Zone: Europe from the Perspective of Change Management. In: European Legacy, 2017, S. 1–8. Since neither the insistence on homogeneity and discipline, nor old forms of nationalism, offers an adequate answer to these crises, I present a diversity management model (often used in describing ecosystems), to characterize, examine and understand the EU’s diversity problems and the kind of solutions or directions of change that may be drawn from it.
Können Elefanten tanzen? Agiles Management ist derzeit voll im Trend. Viele sehen es als neue Management-Methode. Es ist eher eine Haltung, die so ganz neu gar nicht ist. Praxis Kommunikation 2017 (1), S. 10-13
Warum Coaching wirkt. Wie viel Neuro steckt im NLP? Der Autor schlug bei Klaus Grawe nach und fasst hier die neuropsycholoischen Grundlagen für das Coaching zusammen. Praxis Kommunikation 2016 (2), S. 66–69.
Jenseits von “Tschakka” und Incentives. Menschen lassen sich nicht motivieren. Zuckerbrot und Peitsche funktionieren im 21. Jahrhundert nicht mehr. Dennoch können Führungskräfte Grundlagen für nachhaltige Motivation legen. In: kommunikation & seminar 2012 (4), S. 8–12.
Motivieren unmöglich Micro-Management findet sehr häufig auch in Form von Appellen, Boni, Incentives oder Motivationstrainings statt – in vielen hilflosen Versuchen, die Leistung von Menschen zu verbessern. Schon lange weiß die Psychologie, dass dies alles fragwürdige Methoden der Motivationsförderung sind. Lernende Organisation 2012, Heft 67, S. 37-39
Nachhaltiges Vorbild Natur. Nachhaltigkeit ist im 21. Jahrhundert ein politischer Begriff geworden, an dem nun auch das Management nicht mehr vorbeikommt. Dies ist aber keine Frage der Opportunität, sondern in Zeiten knapper werdender Ressourcen und zerplatzender Marktblasen ein Weg ohne Alternative, der sich anschickt, unsere Wirtschaftsweise radikal zu verändern. In: medianet, 24. August 2012, S. 4–5.
Altern als Potential. Der Mann ist 93 Jahre alt, sitzt im Rollstuhl, raucht gern und weiß eine Menge über die Welt zu erzählen. Die Jahre haben an seinem Körper gezehrt, aber sein Verstand ist klar, seine Stimme fest und seine Gedanken messerscharf. Er liest täglich mehrere Zeitungen. Wird er um Rat gefragt, … Kommunikation & Seminar, Heft 2/2012, S. 36–38.
Misserfolg – na und. Den Erfolgreichen gelingt immer alles. Jedenfalls glauben das viele und lassen sich dabei allzu leicht von prahlerischen Selbstdarstellern blenden. Dass Erfolg meist auf zahlreichen Misserfolgen aufbaut, verschweigen die Apologeten einer scheinbar lupenreinen Karriere gern. Lernende Organisation, H. 61/2011, S. 64–65.
Bewegung im Kopf. “Ich denke also bin ich” gilt als der Leitspruch der Aufklärung. Entsprechend konzentrieren wir uns seitdem auf kognitive Prozesse, wenn es darum geht Menschen dabei zu helfen, zu lernen und sich weiter zu entwickeln. Ist das wirklich schlau? Die moderne Neurobiologie hat dieses Weltbild erschüttert. Trainer Journal, H. 74/2011, S. 15.
Der falsche Ruf nach Drill. Eine Professorin der Yale University vertritt das chinesische Erfolgsmodell der Erziehung: Drill. Die guten PISA-Ergebnisse chinesischer Schüler scheinen ihr recht zu geben. Müssen wir als Wissensnation umdenken, wenn wir von Chinanicht eingeholt werden wollen? Personalwirtschaft, Heft 4/2011, S. 48–49.
Feature: Blindflug Wer arbeitet, der macht Fehler. Soweit normal. Aber viele Menschen neigen dazu, eigene Fehler nicht sehen zu wollen und stattdessen ihre Umwelt als fehlerhaft wahrzunehmen. Bei Führungskräften könnte das auch daran liegen, dass sie selten bis nie Feedback erhalten. medianet 08.03.2011, S. 4.
Wer rastet, der rostet. Warum das Gehirn Veränderung braucht Die Idee, dass unser Gehirn wie eine Datenverarbeitungsanlage funktioniert, ist bestechend. Aber sie ist falsch und verleitet zur Vergeudung unserer Potentiale. P.T. Magazin, Heft 1/2011
Die Logik des Misslingens Erfolg ist kein berechenbares Vorhaben. Constantin Sander plädiert für ein Coaching, das nicht nur auf Ziele orientiert, sondern auch auf Rückschläge vorbereitet. kommunikation & seminar, Heft 6/2010, S. 20-23
Body meets Soul Die Wiederentdeckung des Körpers durch die Neurobiologie bestätigt und bereichert das NLP. Wir sollten ihm mehr Beachtung schenken. kommunikation & seminar, H. 3/2010, S. 6-10
Veränderung funktioniert anders Vom Tschaka-Workshop bis zum Bonussystem reichen die Versuche, Menschen aus der Komfortzone herauszuholen und zu motivieren. Meist mit zweifelhaften Erfolg. Warum Motivation so einfach nicht funktionieren kann, erläutert Constantin Sander. Trainer-Kontakt-Brief, H. 10/2010, S. 15
Vermeidungsstrategien: Meist sinnvoll – aber nicht immer hilfreich. Trainings können Potenziale von Menschen stärken. Doch viele Teilnehmer scheitern danach am Transfer in den Alltag. Oft ist der „innere Schweinehund“ schuld. Warum es nicht sinnvoll ist, den zu bekämpfen, erklärt Business Coach und Autor Constantin Sander. Trainer-Kontakt-Brief, H. 7/2010, S. 30
Coach oder Couch (mit Sabine Kagerer) Manche Coaching-Klienten brauchen eine Psychotherapie. Constantin Sander und Sabine Kagerer zeigen, wo die Grenze zwischen Coaching und Therapie verläuft und was dies für die Praxis heißt. kommunikation & seminar, H. 2/2010, S. 26-29
DVD:
EML-Matrix 3.0 (mit Theo Bergauer, Christian Zielke, Ines Draxl u.a.) Erfahren Sie, wie Sie die neusten Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Hirn- und Lernforschung, der Motivations- und Veränderungspsychologie sowie der Neurolinguistischen Programmierung effektiv nutzen können, um Energie, Motivation und Lebensfreude zu erzeugen und dauerhaft aufrecht zu erhalten. DVD (260 min.) mit Hörbuch und Begleitheft auf CD. SRC Verlagsgesellschaft
Body meets Soul. Wie unser Körper Denken und Verhalten steuert. Denken, Emotionen und Körper lassen sich nicht trennen. In seinem Vortrag auf dem DVNLP-Kongress in Berlin erläutert Constantin Sander wie unser Körper auf mentale Fähigkeiten und auf unser Verhalten wirkt. Vortrag (60 min.) auf dem DVNLP-Kongress in Berlin, Oktober 2010. AVRecord
Brauchen wir noch Feedback? Feedback kann ganz schön nerven. Vor allem kritisches. Und ungefragtes. Derzeit wird viel diskutiert, inwiefern Feedbackgespräche noch zeitgemäß sind. Hier ist mein Feedback. Ungefragt und unerhört. BusinessVillage Magazin. 08.08.2019.
Können Sie Feedback? Viele Führungskräfte meinen, dass Feedback nur etwas für Feedbackgespräche sei. Weit gefehlt, denn Feedback ist allgegenwärtig. Selbst wenn Sie kein Feedback zu geben meinen, senden Sie doch eine versteckte Nachricht. Warum das so ist und wie Sie klarer Feedback geben können, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag. BusinessVillage Magazin. 14.02.2019
Im Sumpf der Besprechungen Die Besprechungskultur in Deutschlands Unternehmen lässt zu wünschen übrig. Und das ist noch gelinde ausgedrückt. Sie ist eine Katastrophe. In Meetings wird 16 Mal mehr lamentiert als konstruktiv an Lösungen und Entscheidungen gearbeitet. Das ergab eine Studie der Organisationspsychologin Simone Kauffeld. BusinessVillage Magazin. 13.09.2018
Perfekt, perfektionistisch, erfolglos Unsere Ausbildung ist gerade hier in Deutschland – darauf fokussiert perfekte Fachleute hervorzubringen. Doch bei vielen fachlich exzellenten Menschen bleibt der berufliche Erfolg aus. Denn Perfektion kann kontraproduktiv sein, wenn sie zum Perfektionismus wird. BusinessVillage Magazin. 12.07.2018.
“I make you great again” – Oder warum sind wir so klein geworden? Ein seltsames Gefühl der Unbehaglichkeit macht sich breit. Überall lauert der Verfall, das Böse, die Bedrohung. Man könnte meinen, wir stünden an einem Abgrund. Gute Zeiten für Rattenfänger. Aber warum lassen wir uns von denen eigentlich einfangen? BusinessVillage Magazin, 16.03.2017
Wie Zukunft entsteht - und wie nicht. Die Möglichkeit unserer Wandlung und Entwicklung entscheidet sich an der Frage, ob wir wirklich bereit sind, etwas Neues und Besseres zu schaffen – oder ob wir lieber die alten, aus der Mode geratenen Klamotten aus dem Schrank holen. Und das ist nicht nur eine Frage der Vernunft. BusinessVillage Magazin. 23.02.2017
Von Busyness zum Business Arbeit ist für Menschen ein sinnstiftendes Element in ihrem Leben. Jedenfalls könnte sie das sein. Für viele Menschen ist sie aber eher Beschäftigungstherapie. Die ist weder sinnstiftend noch wertschöpfend und vielfach ein Symptom von Prokrastination. BusinessVillage Magazin, 10.11.2016
Wie man mit Freundlichkeit kritisiert. Sie haben eine Meinung? Gut. Aber ich habe auch eine. Und meine ist besser als Ihre. Und sie ist im Gegensatz zu Ihrer wahr. Was sagen Sie nun?” So oder ähnlich verlaufen viele Debatten und Diskussionen. Wie das endet? Schauen Sie sich einfach mal die vielen Talkshows zu kontroversen Themen an. Dann wissen Sie’s. Geht das auch anders? Ja! BusinessVillage Magazin, 27.10.2016.
Was hat Management mit Jonglieren zu tun? Die klassische Linienorganisation ist längst ein Oldtimer. Und nun geht es mehr und mehr auch der Matrixorganisation an den Kragen. Aber was folgt danach? Können Organisationen ohne Hierarchie und feste Strukturen überhaupt überleben? Und welche Rolle spielt Führung im Unternehmen der Zukunft? BusinessVillage Magazin, 02.06.2016
Haben Sie auch vier Ohren? Haben Sie nicht? Nur zwei? Nun, mit vier Ohren hören Sie aber besser. Wesentlich besser sogar. BusinessVillage Magazin. 21.04.2016.
Feedback ist kein Regelkreis. Feedback ist in technischen Regelkreisen ein Steuerungsmechanismus. Es kontrolliert einen Prozess oder die Einhaltung bestimmter Werte, z.B. der Temperatur in einem Heizkreislauf. Viele Führungskräfte meinen, das sei in der Kommunikation ebenso. Doch das ist ein Missverständnis. BusinessVillage Magazin. 07.05.2015.
Raus aus der Verwirrung Verwirrtheit ist nicht unbedingt ein krankhafter Zustand. Sie stellt sich immer dann ein, wenn bekannte Denk- und Verhaltensmuster nicht mehr funktionieren. Selbst Führungskräfte geraten immer mal wieder in einen Zustand der Verwirrung, wenn es um Entscheidungen in einem schwierigen Umfeld geht. Dann ist Orientierung gefragt. Wie kommen sie da wieder heraus? Ein recht einfaches Modell sorgt für bessere Struktur bei Entscheidungen. BusinessVillage Magazin. 16.04.2015
Narzissten in Nadelstreifen Menschen mit Charisma haben Ausstrahlung. Sie begeistern und sind oft von einer Schar Anhängern umgeben. Ihnen schlägt viel Empathie entgegen. Was aber, wenn sie diese Empathie nicht erwidern? Was, wenn die charismatische Strahlkraft eher blendet oder alles andere und alle anderen in den Schatten stellt? Dann haben wir es oft mit ausgeprägten Narzissten zu tun, deren Grandiosität für all diejenigen, die mit ihnen zu tun haben, zur Last, oder sogar zum Leid werden kann. BusinessVillage Magazin. 20.03.2014
Coaching-Tipp: Wie Sie dieses Jahr garantiert scheitern Kaum sind die Christbaumkerzen erloschen, blitzen am Beginn des neuen Jahres all überall die guten Ratschläge auf. Wie Sie Ihre guten Vorsätze am besten umsetzen., Geheimtipps für Erfolg im neuen Jahr und wie die Titel so heißen. Alle Jahre wieder und wieder wird es nicht funktionieren. Daher mein Tipp: Vergessen Sie die guten und folgen Sie meinen schlechten Ratschlägen. Ich werde Ihnen jetzt den absoluten Gegenentwurf liefern, nämlich zwölf Tipps, wie sie garantiert scheitern. BusinessVillage Magazin. 23.01.2014
Eine Kritik der Kreativität. In: medianet, 12.11.2013, S. 4–5. Die Weiterbildungsbranche ist voll von Angeboten zur Kreativitätssteigerung. Kreativitätstechniken und Ideenmanagement sollen Unternehmen auf die Überholspur bringen. Doch so manches Unternehmen ist dabei schon ins Schleudern geraten, weil Kreativität allein leider kein Erfolgsrezept ist, wie medianet-Gastautor Constantin Sander sagt.
Verbrennen Sie Ihre PowerPoint-Folien! So empfiehlt es der Neurobiologe John Medina. Wie bitte? Sind die Hirnforscher denn nun vollkommen durchgeknallt, werden Sie nun vielleicht fragen. Keineswegs. Nur konsequent. Denn die Ergebnisse der Hirnforschung erfordern ein radikales Umdenken im Alltag. BusinessVillage Magazin. 05.09.2013
Mut zur Entscheidung Allzuoft gibt es Situationen in denen wir – ganz gleich welche Entscheidungen wir Treffen – “Federn lassen”. Gerade im Hinblick auf Veränderungsprozesse scheitern viele Menschen an dem Umstand. das sie für eine Veränderung immer etwas anderes aufgeben müssen. Doch was ist die Lösung? Verzicht auf die eigentlich gewünschte Veränderung? Oder lässt sich dieses Dilemma auch anders lösen? BusinessVillage Magazin. 14.03.2013
Anleitung zur Demotivation “Fischer, das war großer Mist! Ihnen fehlt die nötige Motivation.” So oder ähnlich klingen die wertschätzenden Feedbacks von einigen Chefs, wenn mal etwas nicht nach ihrer Nase läuft. Immer noch herrscht in vielen Deutschen Firmen eine Kultur des Niedermachens. Aber auch das will gekonnt sein. Eine Einführung. BusinessVillage Magazin. 07.02.2013
Perfekt, perfektionistisch, erfolglos Unsere Ausbildung ist gerade hier in Deutschland – darauf fokussiert perfekte Fachleute hervorzubringen. Doch bei vielen fachlich exzellenten Menschen bleibt der berufliche Erfolg aus. Denn Perfektion kann kontraproduktiv sein, wenn sie zum Perfektionismus wird. BusinessVillage Magazin. 01.10.2012
Ich hab dann mal Burnout Burn-out hat Konjunktur. Es ist mehr als ein psychisches Syndrom und mittlerweile zur Lebensweise einer ganzen Generation geworden, meint Businesscoach und Trainer Constantin Sander und hilft das Dickicht zwischen Banalisierung und Symptombehandlung etwas zu lichten. BusinessVillage Magazin. 05.07.2012
Motivieren unmöglich – Appelle, Boni, Incentives, Motivationstrainings… Appelle, Boni, Incentives, Motivationstrainings – es gibt viele Versuche, die Leistung von Menschen zu verbessern. Schon lange weiß die Psychologie, dass dies alles fragwürdige Methoden der Motivationsförderung sind. Die Hirnforschung sattelt noch eins drauf. Magazin FINANZPRAXIS. 13.12.2011
Verkaufspsychologie: Umgang mit Abfuhren im Verkauf Wer verkaufen will, muss hart im Nehmen sein. Ungefragtes Anklopfen beim Kunden kann dazu führen, abgewiesen zu werden. Alltagsgeschäft im Verkauf. Was aber, wenn es schon einen Kundentermin gab und sich der Verkäufer beim Nachfassen eine Abfuhr einholt? business-wissen.de, 22.11.2011
Embodiment – wie das Gehirn mit unserem Körper kommuniziert. Unsere Gesellschaft ist eine körperlose Gesellschaft geworden. Bei uns hat sich die Überzeugung festgesetzt, dass unser Denken unser Sein bestimmt. Anders formuliert: Wir sind unser Gehirn. Doch so einfach ist es nicht. BusinessVillage Magazin 19.05.2011
Fassade ist (fast) alles Der Bundesminister zu Guttenberg erregt dieser Tage die Gemüter. Der Rang um Namen und Titel ist zum politischen Spiel geworden. Dabei ist dieser Fall nur die Spitze des Eisberges für ein gesellschaftliches Phänomen. business-wissen.de, 25.02.2011 ebenfalls publiziert in marketing-boerse.de
Zeit für gute Vorsätze Das Jahr neigt sich dem Ende zu und man hat nicht das geschafft, was man sich vorgenommen hat. Nun kommt die Zeit der guten Vorsätze für das nächste Jahr – wieder mal. Irgendwann muss es doch klappen. Warum Zeitmanagement oft nicht funktioniert und wie gute Vorsätze zu Rennern werden, erklärt Business Coach Constantin Sander. BusinessVillage Magazin 16.12.2010
Feedback: Wenn Führungskräfte zu wenig Rückmeldung bekommen Wer arbeitet, der macht Fehler. Soweit ist das normal. Aber zahlreiche Menschen neigen dazu, eigene Fehler nicht sehen zu wollen und stattdessen ihre Umwelt als fehlerhaft wahrzunehmen. business-wissen.de 25.11.2010
Denk positiv und träume weiter „Wer Erfolg erwartet, der bekommt ihn, wer Unglück erwartet, bekommt es auch!“ So und ähnlich lauten die Botschaften der Vertreter des positiven Denkens. Dahinter steckt ein naives Bild von der Funktionsweise des Denkens auf unser Verhalten. Die Psychologie hat es längst entzaubert. BusinessVillage Magazin 21.10.2010
Ist Weiterbildung zwecklos? Eine Replik auf provokante Thesen von Constantin Sander. Menschen können sich doch sowieso nicht ändern. Da hilft auch Weiterbildung und Beratung nichts. Nach dem Boom der Ratgeber, kommt nun der Boom der Miesmacher. Warum Veränderung oft so schwer ist und wie es trotzdem geht. Freelancer.de 28.07.2010
Surfen auf der Limbic-Map. Was zeichnet wirkungsvolle Kommunikation aus? Das fragten sich in den 1970er Jahren der Psychologe Richard Bandler und der Linguist John Grinder. Sie wurden fündig beim Entwickler der modernen Hypnose, Milton Erickson, dessen Sprachmuster sie genau analysierten und nutzbar machten. Damit legten sie den Grundstein zum neurolinguistischen Programmieren (NLP). BusinessVillage Magazin. 01.07.2010
Du schaffst es – oder eben auch nicht Unzählige Bestsellerbücher suggerieren, man könne mit ein paar ganz einfachen Tipps zu unermesslichem Reichtum, durchschlagendem Erfolg und grenzenlosem Glück kommen. Der einschlägige Rat: “Einfach ein paar triviale Regeln befolgen … BusinessVillage Magazin 17.06.2010
Warum der Verstand die Emotionen braucht Für rationale Entscheidungen benötigen wir doch keine Emotionen, oder? Emotionen sind der Vernunft doch eher abträglich, nicht wahr? So meinen wir. Doch dieses Weltbild wankt. Der Bauch dominiert den Kopf – der rational gesteuerte Homo oeconomicus ist ein Mythos vergangener Zeiten. Und mehr noch: Ohne unseren Bauch und ohne Emotionen könnten wir gar nicht vernünftig handeln. Warum das so ist, erläutert Constantin Sander. BusinessVillage Magazin 15.04.2010
Jeden Tag ein bisschen weiter. Wenn wir von Change reden, dann denken wir nur zu gern an Barrack Obama und den großen Wurf. Dann soll ein Ruck den Schweinehund vertreiben und Zweifel in Mut verwandeln. Dabei geht es auch in kleinen Schritten. Ein Sommerspaziergang mit Coach Constantin Sander. BusinessVillage Magazin 16.07.2010
Und das soll es gewesen sein? 10 oder 20 Jahre in einem Job in einer Branche. Lange Jahre hat man seine Talente ignoriert, Interessen vernachlässigt und einfach den Job gemacht. “Soll es das schon gewesen sein?” fragt sich da so mancher. Für viele Menschen ein Zeitpunkt, eine grundlegende Veränderung einzuleiten. Wie fängt man am besten an? Was will man wirklich? BusinessVillage Magazin 25.06.2009
Coaching gefällig? Coaching ist ein schillernder Begriff in der Beratungswelt geworden. Von der Karriere- bis zur Partnerschaftsberatung begegnet uns Coaching und oft stellt sich der Eine oder die Andere die Frage, was das eigentlich ist, „Coaching“? Wird da nur eine „weitere Sau durchs Dorf getrieben“? Ist Coaching nicht nur ein neues Modewort für Personalentwicklung oder ist das nicht schlicht Lebensberatung und damit nur alter Wein in neuen Schläuchen? BusinessVillage Magazin 23.04.2009
Veränderung fängt im Kopf an Stellen Sie sich einmal vor, Ihre Augen hätten sich verschlechtert, Sie gehen zum Augenarzt und der reicht Ihnen kurzerhand seine eigene Brille. … BusinessVillage Magazin 02.04.2009
Work-Life-balance – nur ein Wohlfühlfaktor? Die Ausgangsfrage erscheint banal: Wer möchte eigentlich nicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben, erreichen, ein glückliches Leben führen? Doch ist Work-Life-Balance nicht ein bloßer Wohlfühlfaktor, ein Luxus, den sich in einer Leistungsgesellschaft nur wenige erlauben können? openPR 22.03.2009
Crisis – what crisis? Was macht eigentlich das Wort Krise und die Vorstellung davon mit Ihnen? Geht es Ihnen gut damit? Motiviert Sie das? Wenn nein: Warum eigentlich nicht? Dozentenbörse 05.12.2008
Alles im Griff? “Wir sind ein fortschrittliches Unternehmen mit innovativen Produkten und top-qualifizierten Fachkräften. Wir sind Macher und verzetteln uns nicht in gruppendynamischen Spielchen.” Ein unternehmerischer Standpunkt, nicht wahr? Dozentenscout 14.10.2008
Läuft Ihnen oft die Zeit davon? Sie hatten sich so viel vorgenommen, gut geplant und dann traf Sie doch wieder mal der Alltag? Oder hat der innere Schweinehund Sie wieder gebissen und die guten Vorsätze vergessen lassen? Warum Zeitmanagement oft nicht funktioniert, wie es besser funktioniert und wie Sie dabei auch noch Ihre Life-Balance verbessern können, lernen Sie in diesem Workshop.
Stress haben wir immer dann, wenn unser Gehirn überhitzt, wenn es keine adäquate Strategie zur Bewältigung eines Problems kennt. Und wir kennen das Phänomen, dass dann unsere Konzentrationsfähigkeit nachlässt und wir eher emotional reagieren. Was können wir aktiv dagegen tun? „Coaching Tipp: Die Entdeckung der Langsamkeit“ weiterlesen
Ausgleich zwischen Job und Freizeit, wer will das nicht? Aber ist Work-Life-Balance nicht ein bloßer Wohlfühlfaktor, ein Luxus, den sich in einer Leistungsgesellschaft kaum jemand erlauben kann? Ist das nicht ein schönes PR-Anhängsel für Unternehmen in Boomzeiten, das in Zeiten der Krise schnell zur Kostenfalle wird? Kurzum: Können wir uns Zufriedenheit und Ausgleich am Arbeitsplatz überhaupt leisten? „“Life-Balance können wir uns nicht leisten.”“ weiterlesen
“Von so leichter Hand geschrieben hat man die Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und Handeln selten konsumieren dürfen.“ kommunikation & seminar, Heft 4/2010
“Wer Change Management schneller und besser in eine Organisation tragen will, dem sei das Buch “Change!” von Constantin Sander wärmstens empfohlen.”
Hamburger Abendblatt, 6./7. November 2010
Klappentext
Barack Obamas Motto „Change“ hat Menschen angespornt und elektrisiert. Aber wie geht eigentlich Veränderung? Reichen positives Denken, den inneren Schweinehund bekämpfen und ein Motivationstraining als Schlüssel zur Veränderung aus? Wir laufen meist noch völlig untauglichen Vorstellungen von Wahrnehmung, Lernen und Motivation hinterher. Entscheidungsprozesse in unserem Kopf funktionieren anders, als wir denken. Der Bauch dominiert den Kopf – der rational gesteuerte Homo oeconomicus ist ein Mythos vergangener Zeiten. Veränderung kann nur gelingen, wenn wir die Grundlagen unseres Verhaltens verstehen und als Ressource nutzen. Denn das Potential, über uns selbst hinaus zu wachsen und etwas zu verändern, ist uns angeboren – wir müssen es nur nutzen. Leicht verständlich und unterhaltsam belegt Dr. Constantin Sander anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Neuropsychologie und Biologie wie Veränderungsprozesse in der Praxis funktionieren.
Lesermeinungen:
“Die Literatur über Gehirnforschung hat die letzten Jahre enorm zugenommen. Es gibt viele interessante Bücher über dieses Thema. Doch dieses Buch ist für mich mit Abstand das Beste!” Sabine Huppert, Sport-Mentaltrainerin
bestellen Sie ein persönliches, signiertes Exemplar (s.u.)
“Change!” Direktbestellung bei mind steps
Ja, ich bestelle “Change! Bewegung im Kopf”, zum Preis von EUR 24,80 und erhalte es innerhalb Deutschlands versandkostenfrei geliefert. Für Lieferungen ins europäische Ausland werden zusätzlich EUR 3,- Versandkosten erhoben.