Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich mit der Lösung von Konflikten schwer tun? Reagieren Sie leicht emotional in Auseinandersetzungen oder ziehen Sie sich lieber zurück? Dieser Workshop zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie mit NLP und wertschätzender Kommunikation konstruktiver mit Kritik umgehen und Konflikte lösungsorientiert aus der Welt schaffen können. Dabei lernen Sie, eigene „negative“ Emotionen besser anzunehmen und verbal-aggressivem Verhalten anderer hilfreicher zu begegnen. „Workshop: „Jetzt hören Sie aber mal auf …!“ Umgang mit Kritik und Konflikten“ weiterlesen
Workshops 2014 für die Entwicklung Ihrer Potentiale!
Willkommen im neuen Jahr! Auch in 2014 wird es wieder offene Seminare geben. Dabei steht nicht so sehr die Vermittlung von Kenntnissen im Vordergrund, sondern die persönliche Erfahrung neuer Sichtweisen, effektiver Kommunikationstools und nützlicher Lösungswege. Dabei haben wir immer den Transfer in die Praxis im Blick.
Die Themen: „Workshops 2014 für die Entwicklung Ihrer Potentiale!“ weiterlesen
Familienaufstellung – Versuch einer Entdämonisierung.
Familienaufstellungen sind eine Möglichkeit, um Konflikte und problematische Beziehungen innerhalb von Familien zu erhellen – und zu heilen. Die Filmemacherin Caterina Woj hat darüber einen berührenden Film gemacht.
„Ich bin ganz früh mit dem Bewusstsein groß geworden, ich darf meine Eltern nicht überlasten. Zuwendung ist immer mit „Familienaufstellung – Versuch einer Entdämonisierung.“ weiterlesen
Die Fiktion der Erinnerung.
Trauen Sie Ihren Erinnerungen? Die meisten Menschen würden diese Frage mit ja beantworten. Doch die Forschung zeigt: Sie sollten sich da nicht so sicher sein. Wir glauben, dass unser Gedächtnis so wie ein Aufnahmegerät funktioniert. Unsere Erinnerung ist aber eher wie eine Wikipedia-Seite angelegt, denn sie ist veränderbar. Das ist das Ergebnis der Forschungen der amerikanischen Psychologin Elizabeth Loftus. „Die Fiktion der Erinnerung.“ weiterlesen
Buchtipp: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz.
Es funkt mal wieder in der Belegschaft. Brandgefahr. Es ist eines der üblichen Themen: Nach Umbauten steht die Neuverteilung der Räume an, und die Mitarbeiter können sich nicht einigen, wer mit wem … . Die Positionen sind so festgezurrt, dass der Chef ein Machtwort sprechen muss. Oder geht es auch anders? Anita von Hertel zeigt es Ihnen.
Gerade sitze ich im Zug nach Frankfurt und habe das Buch „Professionelle Konfliktlösung“ dabei. Aus gegebenem Anlass. Demnächst steht wieder das Thema Konflikte in einigen Workshops an. Anita von Hertel ist Wirtschaftsmediatorin und anerkannte Ausbilderin mit eigener Akademie in Hamburg. Vor fünf Jahren hatte ich das Vergnügen „Buchtipp: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz.“ weiterlesen
„Jetzt hören Sie aber mal auf …!“ Umgang mit Kritik und Konflikten. Workshop in Regensburg, 22.-23. Oktober 2013
Die Welt wäre doch so einfach und friedlich, wenn alle die gleichen Sichtweisen hätten, nicht wahr? Am besten meine Sichtweisen. Wie denn: Etwa Ihre? Das meinen Sie jetzt nicht im Ernst! Und schwupps, haben wir einen Konflikt. Also, nee, so geht das nicht. Versuchen wir es noch einmal: Die Welt wäre so einfach, wenn alle akzeptieren könnten, dass wir unterschiedliche „„Jetzt hören Sie aber mal auf …!“ Umgang mit Kritik und Konflikten. Workshop in Regensburg, 22.-23. Oktober 2013“ weiterlesen
Segeln statt Rudern: Coaching als Führungskompetenz. Workshop in München, 30.-31. Mai 2013
Sind Sie als Führungskraft zu detailliert in die Aufgaben Ihrer Mitarbeiter eingebunden und haben kaum noch Zeit für gestaltendes Management? Wollen Sie Ihr Team weniger kontrollieren und mehr coachen? Dieser Workshop führt Sie in die wichtigsten Coaching-Techniken ein und eröffnet Ihnen die Mglichkeit, Ihre Führungsrolle neu zu definieren. Sie erarbeiten anhand Ihrer eigenen Fälle einen neuen Kommunikationsstil als Führungskraft.
Coaching-Tipp: SMART Reloaded
Wie bekommen Ziele die nötige Zugkraft? Wie vermeide ich das Mantra „Schauen wir mal“, wenn es um Veränderung geht? „Na klar, mit SMARTen Zielen.“ Die alten Hasen unter den Führungskräften kennen das. Sie auch? Aber können Sie es auch wirklich? Wirklich smart wird es nämlich erst, wenn wir uns der Voraussetzungen für die Erreichung wohlformulierter Ziele. bewusst sind.
Aber fangen wir einmal kurz von vorn an. Was bedeutet SMARTe Ziele? „Coaching-Tipp: SMART Reloaded“ weiterlesen
Projektmanagement-Workshop: Das Schiff über die Wellen steuern. 20.-21.9.2012
Mit Motivation ins Projekt und mit Frust heraus? Das muss nicht sein. Projekte gelingen immer dann am besten, wenn klare Ziele, gute Planung, effektives Controlling und motivierte Teamarbeit zusammenwirken. Gerade dort, wo mehrere Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen an Projekten arbeiten, ist ein optimales Projektmanagement unerlässlich. „Projektmanagement-Workshop: Das Schiff über die Wellen steuern. 20.-21.9.2012“ weiterlesen
Selbstorganisation als Grundprinzip nachhaltigen Managements
Nachhaltigkeit ist im 21. Jahrhundert ein politischer Begriff geworden, an dem nun auch das Management nicht mehr vorbeikommt. Dies ist aber keine Frage der Opportunität, sondern in Zeiten knapper werdender Ressourcen und zerplatzender Marktblasen ein Weg ohne Alternative, der sich anschickt, unsere Wirtschaftsweise radikal zu verändern. „Selbstorganisation als Grundprinzip nachhaltigen Managements“ weiterlesen