Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nimmt immer mehr Eingang in die Unternehmenswelt. Das ist an sich zu begrüßen, aber dabei kann der Fokus auch schnell mal verrutschen, so dass diese Art der Kommunikation wenig hilfreich ist. Worauf kommt es bei guter Kommunikation in Organisationen an? „Wie hilfreich ist Gewaltfreie Kommunikation im Business? “ weiterlesen
Brain Snacks – Online am 1. Februar 2023
Sich schon vor Weihnachten auf das neue Jahr freuen! Meine Kollegen*innen Heike Abt, Nicole Graggo und Ulrich Hößler und ich wollen Sie wieder mit Kurzimpulsen aus den Bereichen Coaching, Therapie, Interkulturelles und Psychologie bereichern. Online und Live aus der Wittelsbacherstraße. Holen Sie sich schon mal eine Tasse Tee und ein paar Snacks … „Brain Snacks – Online am 1. Februar 2023“ weiterlesen
Mediation: Der mediative Dialog
Konflikte erzeugen in uns meist unangenehme Gefühle und sehr oft sind wir unter der Wirkung unserer Enttäuschung, unseres Ärgers und unserer Wut nicht mehr in der Lage, Weg der Klärung und der Lösung wahrzunehmen. Dann hilft Mediation – oder der mediative Dialog.
Wertschätzung: Seid nett zueinander, oder was?
Wenn ich in meinen Workshops von Wertschätzung spreche, herrscht anfangs bei Menschen immer wieder Irritation darüber, was unter dem Begriff Wertschätzung zu verstehen ist. Manche assoziieren damit Freundlichkeit, andere Empathie. Hier mein Versuch einer Erklärung und Abgrenzung. „Wertschätzung: Seid nett zueinander, oder was?“ weiterlesen
Politisch korrekt oder emotional korrekt?
Hitzlspergers Outing auf allen Kanälen, vom morgendlichen Deutschlandfunk bis zu Illners Talk-Runde am Abend. Bemerkenswerter als das Outing selbst finde ich allerdings das breite Medienecho. Nur ein Ausbruch abgegriffener Political Correctness? Vielleicht. Aber vielleicht auch eine Chance, sich einmal Gedanken über Emotional Correctness zu machen. Die amerikanische Reporterin Sally Kohn hat einen erfrischenden Vortrag darüber gehalten. „Politisch korrekt oder emotional korrekt?“ weiterlesen
Konflikt: Der Klügere gibt eben nicht nach!
„Der Klügere gibt solange nach, bis die Klugheit ausgestorben ist“, sagt die Verballhornung einer alten Weisheit. Wie aber lässt sich ein Konflikt derart lösen, dass sowohl den verletzten Gefühlen als auch der Vernunft Rechnung getragen wird? Geht das überhaupt? Dass es geht, konnte der amerikanische Psychotherapeut Marshall Rosenberg mit seiner Gewaltfreien Kommunikation (GFK) beweisen. In meinem Buch „Change! Bewegung im Kopf“ habe ich beschrieben, wie diese Kommunikationsform funktioniert. Hier ein Auszug: „Konflikt: Der Klügere gibt eben nicht nach!“ weiterlesen
Konflikte: Angst frisst Verstand
„Nun lassen Sie uns das doch mal ganz sachlich klären.“ Was für ein frommer Wunsch, der oft genug nicht in Erfüllung geht – und auch nicht in Erfüllung gehen kann. Konflikte ohne Emotionen sind eher selten. Wer das nicht berücksichtigt, wird sie kaum lösen. „Konflikte: Angst frisst Verstand“ weiterlesen