Surfen Sie mit NLP auf Ihrer inneren Landkarte und entdecken Sie neue Territorien.

Sufen auf der inneren Landkarte mit NLPWas zeichnet wirkungsvolle Kommunikation aus? Das fragten sich in den 1970er Jahren der Psychologe Richard Bandler und der Linguist John Grinder. Sie wurden fündig beim Entwickler der modernen Hypnose, Milton Erickson, dessen Sprachmuster sie genau analysierten und nutzbar machten. Damit legten sie den Grundstein zum neurolinguistischen Programmieren (NLP). „Surfen Sie mit NLP auf Ihrer inneren Landkarte und entdecken Sie neue Territorien.“ weiterlesen

TV-Talk: “Nicht ausbildungsfähig! Ist unsere Jugend zu doof?”

 Ein Manager der alten Schule, ein Gewerkschafter, eine Spaßmoderatorin, ein Bildungssenatorin und ein alter Journalistehaudegen diskutieren bei Anne Will über Bildung und deren Defizite. Hilflosigkeit in der Runde. Die einen fordern bessere Medienkompetenz, die Anderen sehen in Internet und Fernsehen Ursachen für den Notstand. Die Diskussion bleibt auf der Oberfläche. Immer wieder ist von Bildungsqualität die Rede. Auf der Strecke bleibt aber die Antwort auf die Frage, was Qualität von Bildung eigentlich bedeutet. Welche Kompetenzen sollen Kinder und Jugendliche denn erwerben?  „TV-Talk: “Nicht ausbildungsfähig! Ist unsere Jugend zu doof?”“ weiterlesen

Mitarbeitermotivation – Mythen und Chancen

TitelbildDurch die Finanzkrise sind die Boni von Managern ins Gerede gekommen. Um gleich eines vorwegzunehmen: Aus meiner Sicht ist gegen Boni gar nichts einzuwenden, solange sie eine angemessene Beteiligung am langfristigen Unternehmenserfolg darstellen und nicht kurzsichtige Strohfeuer fördern. Gerade letzteres hat ja die Gesetze des Marktes ad absurdum geführt.

 Aber wirken Boni motivierend? Wirken Erfolgsbeteiligungen generell motivierend? Die klassische ökonomische Lehre sagt uns: Na, klar, denn jedes Wirtschaftssubjekt ist bestrebt, seinen Nutzen zu maximieren. Die Hirnforschung hingegen sagt uns: Fehlanzeige, der Homo oeconomicus ist ein Mythos! „Mitarbeitermotivation – Mythen und Chancen“ weiterlesen

E-Coaching – Geht effektive Veränderung auch virtuell?

Coaching ist eine effektive Unterstützung von Menschen in Veränderungsprozessen. Geht das auch Online, sozusagen bequem aus dem Sessel?

 Das Web 2.0 entwickelt sich, Chat, E-Shopping, Social Media, Second Life. Das reale Leben wird durch eine virtuelle Komponente erweitert. Warum sollten wir dann nicht auch virtuell coachen, sagen sich einige Anbieter. Doch wie soll das gehen? Coaching bedient sich effektiver Kommunikationsmethoden. Entscheidend ist dabei der persönliche Kontakt zwischen Coach und Coachee. Da muss die Chemie stimmen und Vertrauen da sein. Das zum einen. Zum anderen wissen wir seit langem, dass Kommunikation nur zu ca. 7% über den Inhalt einer Nachricht erfolgt, der Rest erfolgt über die Tonalität der Stimme sowie die Körpersprache. „E-Coaching – Geht effektive Veränderung auch virtuell?“ weiterlesen

Coach oder Couch? Wann eine Psychotherapie angesagt ist.

Wo hört Coaching auf und wo fängt Therapie an?  Der tragische Tod des Nationaltorhüters Robert Enke im letzten Jahr hat deutlich gemacht, wie schwer eine depressive Störung sogar für das direkte Umfeld eines Menschen erkennbar sein kann. Enke war zielorientiert und erfolgreich und dennoch eröffnete sich ihm ein unüberwindbarer Abgrund. Das wirft auch Fragen für Berater auf. Wie erkennt ein Coach, ob ein Klient möglicherweise gar kein Coaching, sondern eine Psychotherapie benötigt? Kann Coaching möglicherweise sogar kontraproduktiv sein? Wo liegt die Grenze zwischen beiden Professionen und was grenzt eine behandlungsbedürftige psychische Störung von einem Problem ab, das der Klient zwar ohne Unterstützung derzeit nicht lösen kann, das aber im Coaching ausreichend bearbeitbar ist?

Mehr dazu in einem Fachbeitrag von Constantin Sander und Sabine Kagerer im neuen Heft von kommunikation & seminar (Heft 2/2010).

Vollständigen Artikel herunterladen:

    Zum Download geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren Namen an. Sie erhalten den Download-Link zugeschickt.

    Vorname: Name:

    Ihre Email:

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

    Selbstwirksamkeit: Warum der Verstand die Emotionen braucht

    Descartes: Verstand wider Emotionen?Für rationale Entscheidungen benötigen wir doch keine Emotionen, oder? Emotionen sind der Vernunft doch eher abträglich, nicht wahr? So meinen wir. Doch dieses Weltbild wankt. Der Bauch dominiert den Kopf – der rational gesteuerte Homo oeconomicus ist ein Mythos vergangener Zeiten. Und mehr noch: Ohne unseren Bauch und ohne Emotionen könnten wir gar nicht vernünftig handeln.  „Selbstwirksamkeit: Warum der Verstand die Emotionen braucht“ weiterlesen