Achtsamkeit: Emotionsgedusel und Weichspülkommunikation?

virtueller WürfelDerzeit erleben geradezu einen Boom der Achtsamkeit. Und immer wieder erlebe ich, dass einige Menschen darunter wohl Emotionsgedusel und Weichspülkommunikation verstehen. Zeit, mit einem Missverständnis aufzuräumen.  

Nett ist die kleine Schwester von … Ja, oder so ähnlich. Jedenfalls hat Nettigkeit relativ wenig mit Achtsamkeit zu tun. Achtsamkeit ist auch nicht Freundlichkeit oder Respekt. Und Wertschätzung hat ebenfalls nur „Achtsamkeit: Emotionsgedusel und Weichspülkommunikation?“ weiterlesen

Workshop: “Jetzt hören Sie aber mal auf …! Umgang mit Kritik und Konflikten. 06.–07. März 2015

KonfliktGehören Sie auch zu den Menschen, die sich mit der Lösung von Konflikten schwer tun? Reagieren Sie leicht emotional in Auseinandersetzungen oder ziehen Sie sich lieber zurück? Dieser Workshop zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie mit NLP und wertschätzender Kommunikation konstruktiver mit Kritik umgehen und Konflikte lösungsorientiert aus der Welt schaffen können. Dabei lernen Sie, eigene „negative“ Emotionen besser anzunehmen und verbal-aggressivem Verhalten anderer hilfreicher zu begegnen. „Workshop: “Jetzt hören Sie aber mal auf …! Umgang mit Kritik und Konflikten. 06.–07. März 2015“ weiterlesen

Besinnungslos

Quelle: ManKind-Project
Quelle: ManKind-Project

Zu kaum einer Jahreszeit sinkt die Selbstmanagement-Performance von Menschen derart nahe an den Nullpunkt, klaffen gute Vorsätze und Handeln so weit auseinander wie in der Vorweihnachtszeit. Das Fest der Freude und Besinnlichkeit entartet im Vorfeld des Heiligen Abends zu Stress all überall auf den Tannenspitzen. Sind wir denn wahnsinnig?

Wertschätzung und Achtsamkeit sehen anders aus, finde ich. Achtsamkeit heißt nach einem Verständnis, Entschleunigung, inne halten, Fokus auf das Wesentliche, Aktion statt Reaktion. Und „Besinnungslos“ weiterlesen

Coaching-Tipp: Digitales Fasten

Handy ausWir haben uns daran gewöhnt so ziemlich überall und jederzeit erreichbar zu sein. Ob über Mobiltelefon, Email, SMS oder soziale Netzwerke. Diese Technologien sind aus der Kommunikation heute kaum noch wegzudenken. Was geschieht aber, wenn wir all die nicht mehr zur Verfügung haben? Ein unfreiwilliger Selbstversuch. Zur Nachahmung aber irgendwie doch empfohlen.

Sind Smartphones eigentlich wasserdicht? Probieren Sie es doch mal aus. Oder besser doch nicht. Ich habe es  probiert. Ja, es war ziemlich unnötig, das Smartphone mit an die Donau zu nehmen. Aber „man“ hat ja schließlich heutzutage sein mobiles Gerät immer dabei. Und ich bin da noch harmlos. Immer mehr Leute schleppen sich mit Tablets ab.  Ob die schwimmen? Jedenfalls lag mein Smartphone plötzlich in der Donau. „Coaching-Tipp: Digitales Fasten“ weiterlesen

Workshop: „Jetzt hören Sie aber mal auf …!“ Umgang mit Kritik und Konflikten

KonfliktGehören Sie auch zu den Menschen, die sich mit der Lösung von Konflikten schwer tun? Reagieren Sie leicht emotional in Auseinandersetzungen oder ziehen Sie sich lieber zurück? Dieser Workshop zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie mit NLP und wertschätzender Kommunikation konstruktiver mit Kritik umgehen und Konflikte lösungsorientiert aus der Welt schaffen können. Dabei lernen Sie, eigene „negative“ Emotionen besser anzunehmen und verbal-aggressivem Verhalten anderer hilfreicher zu begegnen. „Workshop: „Jetzt hören Sie aber mal auf …!“ Umgang mit Kritik und Konflikten“ weiterlesen

Burnout: „Ich bin völlig ausgebrannt.“

Burnout hat die besten Chancen, zum Wort des Jahres 2011 gewählt zu werden. Das Problem: mit dem inflationären Gebrauch des Begriffes steigt auch die Tendenz zu seiner Banalisierung. So ziemlich alles von allgemeiner Lustlosigkeit bis hin zu ernsthaften Symptomen einer vollständigen Erschöpfung wird im alltäglichen Sprachgebrauch unter Burnout subsumiert. Die Medizin spricht derweil von depressiver Erkrankung. Beides erscheint mir wenig hilfreich. „Burnout: „Ich bin völlig ausgebrannt.““ weiterlesen

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.

War da nicht was? Hieß es nicht umgekehrt „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“? So sagte jedenfalls einst Lenin. Erstaunlich, dass diese schon sprichwörtliche Weisheit des Gründers der Sowjetunion vielen Menschen immer noch locker über die Lippen kommt – über 20 Jahre nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa. Den Gegenentwurf dazu lieferte vor einigen Jahren Reinhard Sprenger mit seinem Buch „Vertrauen führt“. Führt es wirklich? „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.“ weiterlesen

Work-Life-Balance: Arbeit oder Leben?

Hätten wir nur diese Alternative, würden wir uns zweifellos für das Leben  entscheiden. Aber diese Alternative stellt sich meist nicht, da Arbeit doch zu einem sinnstiftenden Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Und genau deshalb ist Work-Life-Balance in die Kritik geraten. „Semantischer Unsinn“ schreibt der Coach Markus Mayer in managerSeminare. Andere sehen in der Stressvermeidung inzwischen weniger eine Frage von Balance sondern eine Haltungsfrage. Müssen wir unser Verständnis von Stress und Burnout neu justieren? „Work-Life-Balance: Arbeit oder Leben?“ weiterlesen

Bernd Isert über Systemisches Denken im Coaching

Systemische Arbeit im Coaching bedeutet vor allem, Zusammenhänge wahrnehmen, Perspektiven wechseln und Wege für wirkungsvolle Veränderung finden. Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber sind Voraussetzungen für gute Veränderungsprozesse. Bernd Isert gehört zu den prominenten Coaches in Deutschland, die das leben und in ihrer Arbeit sehr authentisch vermitteln. Ich hatte das Glück, Bernd Isert zu meinen Ausbildern zählen zu können. Im folgenden Video schildert er die Arbeitsweise des systemischen Coaching.