Vor einigen Jahren machte die These die Runde, dass es keinen freien Willen gebe. Wir seien durch unbewusste Prozesse gesteuert, willentliche Entscheidungen und damit gezieltes Selbstmanagement seien eine Illusion. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer hatten diese Behauptung aufgestellt. Jetzt hält der Neurobiologe Joachim Bauer mit einem klaren Statement dagegen.
Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?
Ich höre und staune. Ein Historiker hält den gegenwärtig weit verbreiteten Fokus auf Achtsamkeit und Meditation für narzisstisch. Es halte die Menschen vom Denken ab. Eine ansonsten von mir sehr geschätzte Beraterkollegin spricht von übertriebenem Selbstliebemüll – und mir bleibt die Spucke weg. Zeit, mal mit einigen Glaubenssätzen hier aufzuräumen.
Theodore Zeldin ist Historiker und kein Freund von Achtsamkeit. Er hält sie für kontraproduktiv, für einen Tranquilizer, den man ständig einnehmen müsse. Mindfulness vermehre das Wissen der Welt nicht. Mehr noch, es sei im Kern narzisstisch, da es zu sehr „Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?“ weiterlesen
Schenken Sie doch mal etwas Sinn-volles: einen Coaching-Gutschein
Gerade zu Weihnachten und zum Jahreswechsel machen sich viele Menschen recht Sinn-volle Gedanken. Gedanken über das, was und wer Ihnen wirklich wichtig ist. Und darüber, wo sie herkommen – oder wo sie hinwollen. All diese Sinnfragen sind bedeutsam, denn sie machen letztlich unser Mensch-Sein aus. Doch manchmal hadern Menschen auch mit dem Sinn. Manchen ist er abhanden gekommen und manche brauchen einfach nur eine professionelle Begleitung, um ihren Sinn-vollen Pfad zu gehen. Kennen Sie solche Menschen und möchten Sie denen zum Fest etwas Gutes tun? Dann habe ich ein besonderes Angebot für Sie. „Schenken Sie doch mal etwas Sinn-volles: einen Coaching-Gutschein“ weiterlesen
Von Busyness zum Business
Arbeit ist für Menschen ein sinnstiftendes Element in ihrem Leben. Jedenfalls könnte sie das sein. Für viele Menschen ist sie aber eher Beschäftigungstherapie. Die ist weder sinnstiftend noch wertschöpfend und vielfach ein Symptom von Prokrastination.
Die längste Zeit während der Entwicklung der menschlichen Zivilisation verbrachte der Homo sapiens hauptsächlich mit Tätigkeiten, die unmittelbar dem Überleben dienten: Jagen, Früchte sammeln, Feinde vertreiben, Äcker bestellen, ernten. Und das ist noch gar nicht so lange her. Auch im Industriezeitalter „Von Busyness zum Business“ weiterlesen
Einladung zum After-Work Coaching am 23.11.2016: Arbeit im Drama-Dreieck mit NLP
Soziale Konstellationen in Familie und Beruf sind manchmal problembehaftet. Sie funktionieren irgendwie, aber es gibt mindestens eine Person, die sich dabei überhaupt nicht wohl fühlt. Sehr oft bietet das Drama-Dreieck eine hilfreiche Erklärung – und mögliche Auswege. Beim nächsten After-Work-Coaching werden wir uns diesem Thema widmen. Und auch dieses Mal werden wir wieder an Fällen arbeiten. Sie sind herzlich eingeladen. „Einladung zum After-Work Coaching am 23.11.2016: Arbeit im Drama-Dreieck mit NLP“ weiterlesen
Coaching-Tipp: Wie man mit Freundlichkeit kritisiert
„Sie haben eine Meinung? Gut. Aber ich habe auch eine. Und meine ist besser als Ihre. Und sie ist im Gegensatz zu Ihrer wahr. Was sagen Sie nun?“ So oder ähnlich verlaufen viele Debatten und Diskussionen. Wie das endet? Schauen Sie sich einfach mal die vielen Talkshows zu kontroversen Themen an. Dann wissen Sie’s. Geht das auch anders? Ja! „Coaching-Tipp: Wie man mit Freundlichkeit kritisiert“ weiterlesen
Karriere: Macht Erfolg glücklich?
Immer wieder mal bekomme ich Anfragen nach Karrierecoaching. Es wird dann von mir ein Turbo-Tuning erwartet, um den Klienten auf Erfolgskurs zu trimmen. Dahinter steckt die Frage, mit welchen speziellen Skills und wohlmöglich auch Taktiken sich die Karriere am besten boosten lässt. Und dazu soll ich die richtigen Antworten liefern. Doch wer Erfolg haben will, der sollte sich zunächst einmal selbst einige wichtige Fragen stellen. „Karriere: Macht Erfolg glücklich?“ weiterlesen
Kollegiale Beratung im After-Work-Coaching am 28.7.2016 in Regensburg
Führung kann ungeheuren Spaß machen, aber auch frustrieren. Es fehlen im engeren Umfeld oft die Kollegen auf Augenhöhe zum Austausch. Führungskräfte bleiben dann mit ihren Entscheidungen allein. Das kann, je nach Persönlichkeit, zur Verunsicherung oder zu Selbstgerechtigkeit führen. Beides ist wenig hilfreich. Ein Ausweg ist die kollegiale Beratung. Am 28.7. können Sie beim After-Work-Coaching dieses Format in Aktion erleben.
„Kollegiale Beratung im After-Work-Coaching am 28.7.2016 in Regensburg“ weiterlesen
Warum Coaching wirkt
Als ich in den 1990er-Jahren zum ersten Mal mit dem NLP in Kontakt kam, erwachte fast zeitgleich die moderne Hirnforschung. Die Idee der neuronalen Plastizität machte die Runde. Die Wissenschaft erkannte den Einfluss der Gefühle, gesteuert über das limbische System, auf unsere Kognitionen. Mit Hilfe neuer, bildgebender Verfahren wies sie nach, wie unser Erleben verschiedene Regionen unseres Gehirns gleichzeitig aktiviert und wie sich unser Gehirn dadurch messbar verändert. Hirnforscher sprechen von neuronalen Mustern, die sich in Lernprozessen herausbilden und bei häufiger Wiederholung festigen. Sie erkannten, dass diese Muster reversibel sind und unser Gehirn „umprogrammiert“ „Warum Coaching wirkt“ weiterlesen
Führung: Motivation geht gar nicht. Oder doch?
Immer wieder wird mir in Führungskräfte-Workshops die Frage gestellt, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter am besten motivieren können. Meine Standardantwort darauf lautet: „Gar nicht“. Frustrierend, nicht wahr? Nun, ich ergänze das dann nach einer gewissen Pause gern mit einem „Aber, …“.
Denn Motivation ist möglich, aber nicht als einfacher, mechanischer Impuls, wie viele immer noch glauben. Ich habe mich in meinem Blog schon mehrfach mit diesem Thema beschäftigt. Ein sehr interessanter Erklärungsansatz, wie Motivation funktionieren kann, ist mir gerade vom Kollegen Christoph Schlachte wieder ins Gedächtnis gerufen worden: Die PSI-Theorie von Julius Kuhl. „Führung: Motivation geht gar nicht. Oder doch?“ weiterlesen