Handbuch für agile Macher

Buch: Agile EvolutionAgiles Management ist durch Dynamik, Vernetzung, kurze Entscheidungswege sowie ein iteratives Vorgehen im Projektmanagement sowie bei Change- und Entwicklungsprozessen gekennzeichnet. Das erfordert viel Kommunikation und Austausch und einen Abbau von Bürokratie und Hierarchie. Startups tun sich damit nicht so schwer wie gewachsene Unternehmen. Überall dort, wo bisher Spartendenken und Management by Objectives im Vordergrund stand, wird die agile Transformation zur echten Herausforderung. Manager müssen transparenter agieren, Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen. Und starre Prozesse werden durch einen dynamischen Flow ersetzt. „Handbuch für agile Macher“ weiterlesen

Buchtipp: “Jeder für sich oder gemeinsam fürs Ganze?” Von Christoph Bauer

Wettbewerb ist ein Grundprinzip der Marktwirtschaft. In tayloristischen Unternehmen setzt sich dieses Prinzip oft fort. Hierarchien bilden das stabilisierende Moment. Mit zunehmender Dynamik und Komplexität von Märkten infolge der digitalen Revolution und der Globalisierung ist diese Organisationsstruktur aber ein Auslaufmodell. Der Kooperation als Grundprinzip gehört die Zukunft, sagt mein Kollege Christoph Bauer in seinem neuen Buch.

Bücher von Kollegen zu rezensieren, ist mitunter nicht so ganz einfach. Irgendwie ist doch ein Stück Befangenheit dabei. Bei Christoph Bauer ist das etwas anderes. Ich kenne Christoph Bauer nun seit ziemlich genau sieben Jahren und schätze ihn als bedachten, konzentrierten und engagierten Kollegen. Als ich von seinem „Buchtipp: “Jeder für sich oder gemeinsam fürs Ganze?” Von Christoph Bauer“ weiterlesen

Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt

Manager in Führung sollen zielorientiert, agil, entscheidungsfreudig, durchsetzungsfähig, fachkompetent, flexibel, effizient und  belastbar sein. Soviel zur Wunschliste zahlreicher Unternehmen. Doch wo bleibt der Mensch?

Zu Beginn der Industrialisierung gab es keine Manager. Es gab den Chef und Eigentümer, der die Geschicke der Firma lenkte. Und er hatte ein paar Gehilfen, die ihn dabei unterstützten. Mit zunehmender Arbeitsteilung und spätestens seit der tayloristischen Organisation von Unternehmen gibt es das Management. Das sind Leute, die sich vor „Wie Führung im Zeitalter 4.0 gelingt“ weiterlesen

Agiles Management: Können Elefanten tanzen?

Agiles Management ist derzeit voll im Trend. Viele sehen es als neue Management-Methode. Es ist eher eine Haltung, die so ganz neu gar nicht ist. Für “Praxis Kommunikation” habe ich dazu einen Beitrag geschrieben.

Frank Thelen, Gründer und IT-Investor sieht schwarz für die deutsche Industrie. In einem Interview für das Portal Business Insider sagt Thelen, man verschlafe in Deutschland gerade das Thema Digitalisierung. Der Trend Industrie 4.0 ziehe an Deutschland vorbei. Wenn das so weitergehe, verliere die deutsche Industrie ihre Wettbewerbsfähigkeit, auch und vor allem in der Automobilbranche. Dort solle man am besten die Vorstände austauschen. Komplett. „Agiles Management: Können Elefanten tanzen?“ weiterlesen

Selbstmanagement: Tun wir, was wir wollen oder wollen wir nur das, was wir ohnehin tun?

Vor einigen Jahren machte die These die Runde, dass es keinen freien Willen gebe. Wir seien durch unbewusste Prozesse gesteuert, willentliche Entscheidungen und damit gezieltes Selbstmanagement seien eine Illusion. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer hatten diese Behauptung aufgestellt. Jetzt hält der Neurobiologe Joachim Bauer mit einem klaren Statement dagegen.

„Selbstmanagement: Tun wir, was wir wollen oder wollen wir nur das, was wir ohnehin tun?“ weiterlesen

Theory U: Presencing als soziale Technik

Theory UEs ist nun schon ein paar Jahre her, dass Claus Otto Scharmer seine Theory U veröffentlicht hat. Aber in dieser Zeit, in der genaues Beobachten, empathisches Zuhören und Achtsamkeit immer mehr der Flüchtigkeit und der schnellen Bewertung weichen, finde ich es hilfreich, Scharmers Theory U hier noch einmal vorzustellen.

Claus Otto Scharmer hat am MIT ein neues Konzept von Führung entwickelt. Er stellte fest, dass viele Führungskräfte sich sehr schnell von ihren Aufgaben und Problemstellungen ein „Theory U: Presencing als soziale Technik“ weiterlesen

Warum Management by Objectives ein Missverständnis ist.

Management mit ZielenManagement und Führen mit Zielen ist eine tolle Sache, könnte man meinen. Alle wissen, was sie zu tun haben. Bis sie auf das wahre Leben treffen.

Ich will‘s heute mal ganz kurz machen, da ich noch andere Dinge auf dem Zettel habe. Nämlich Ziele, wichtige Ziele. Ziele sind ja grundsätzlich wichtig, haben wir im Management-Seminar gehört. Wer die SMART-Formel kennt, der weiß, dass Ziele unter „Warum Management by Objectives ein Missverständnis ist.“ weiterlesen

Ist humane Arbeit Bullshit?

ChaplinDie humanistische Psychologie prägt seit langem den Tenor fortschrittlicher Personalarbeit. Es geht dabei um Sinnstiftung, offene Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung, kooperative Führung, intrinsische Motivation. Unter anderem. Aber ist das wirklich der richtige Dreh? „Nein, in der Wirtschaft dreht sich alles um den Kunden!“ sagt Lars Vollmer in einem Beitrag für die Zeitschrift Capital.  

Vollmer kritisiert, dass die sogenannte New Work Bewegung der Wirtschaft ihre Moralvorstellungen von humaner Arbeit aufdrücken wolle. Für sie stehe nicht mehr die Wertschöpfung für den Kunden im Fokus, sondern die Wertschätzung für den Mitarbeiter, wenn ich das mal etwas verkürzt zusammenfassen darf. Damit könne aber kein „Ist humane Arbeit Bullshit?“ weiterlesen

Buchtipp: “Zurück an die Arbeit” Von Lars Vollmer

Starre Organigramme, Meeting-Terror, Projektplanungs-Exzesse, Auditing-Orgien und dergleichen sind in vielen Unternehmen Alltag. Und das nervt. Immer mehr Menschen befassen sich mit Dingen, die nichts zur Wertschöpfung beitragen, sagt  der Managementdenker Lars Vollmer. Das gehört hinweggefegt, sagt er. „Zurück an die Arbeit!“ ist der Titel seines neuen Buches. Ich habe es gelesen.

Der Titel des Buches klingt zunächst nach klassischer Antreiberitis, ist es aber nicht. Der Autor sagt zwar „Ihr sollt mehr arbeiten!“, meint damit aber mehr Zeit für echte, produktive Arbeit und weniger Zeit für das, was er Businesstheater nennt. Businesstheater ist all das, was sich vorn auf der Bühne abspielt. Das ist die Show für das Publikum, das gern den Eindruck hat: Es bewegt sich was! Das sind all die eingefahrenen Routinen und Gewohnheiten, das ist der organisatorische Overkill, den Unternehmen betreiben, um einen Schein von Produktivität am Laufen zu halten. Das würde auch ohne Kunden eine ganze Weile so funktionieren, ohne dass jemand etwas bemerkt. Alle sind ja vollauf beschäftigt. Aber Menschen sollten nicht „Buchtipp: “Zurück an die Arbeit” Von Lars Vollmer“ weiterlesen