Wie in der Krise Problemtrancen entstehen – und wie Lösungen wachsen können

KriseIn Zeiten der Krise kann man schon mal besorgt sein. Auch Zweifel sind verständlich. Nur sich „Ver-zweifeln“ sollte man genauso wenig wie sich in Problem-Erzählungen verirren, sonst stärken sie allenfalls den Frust, erzeugen aber keine Lösungen. Wie aber umgehen mit Ängsten-  und wie können in Krisen Lösngen entstehen?

„Wie in der Krise Problemtrancen entstehen – und wie Lösungen wachsen können“ weiterlesen

Agilität: Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation

Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation.Agilität ist in aller Munde. Aber was braucht es, damit eine Organisation agil wird? Und wie kann sich sich dahin entwickeln? Die Organisations- und Personalentwickler Jens Quandte, Peter Mnich und Valentin Nowotny geben in einem Handbuch Antworten.

“Change the system, not the people” lautet ein Leitsatz aus der Organisationsentwicklung. Da nun aber Menschen Handelnde in einer Organisation sind, könnte man den Satz auch umkehren: „Change the people, then the system.“  Jens Quandte, Peter Mnich und Valentin Nowotny gelingt es in ihrem gemeinsamen Buch, beide Aspekte in zu integrieren. „Agilität: Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation“ weiterlesen

Lesetipp: Purpose Driven Organizations

Im klassischen Unternehmen der Moderne ging es um Profitmaximierung. Und geht es noch immer. Viel besser aber ist Sinnmaximierung, sagen Franziska Fink und Michael Moeller – auch für den Erfolg des Unternehmens. Sie haben ein sehr lesenswertes Kompendium über sinnorientierte Unternehmen geschrieben.

Viktor Frankl hatte mit seinem bewegenden Buch „Man‘s Search For Meaning“ schon für über 50 Jahren die Frage nach dem Sinn zur Existenzfrage menschlicher Existenz erklärt. In den Wirtschaftswunderjahren war das aber eher etwas für „Lesetipp: Purpose Driven Organizations“ weiterlesen

Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?

Ich höre und staune. Ein Historiker hält den gegenwärtig weit verbreiteten Fokus auf Achtsamkeit und Meditation für narzisstisch. Es halte die Menschen vom Denken ab. Eine ansonsten von mir sehr geschätzte Beraterkollegin spricht von übertriebenem Selbstliebemüll – und mir bleibt die Spucke weg. Zeit, mal mit einigen Glaubenssätzen hier aufzuräumen.

Theodore Zeldin ist Historiker und kein Freund von Achtsamkeit. Er hält sie für kontraproduktiv, für einen Tranquilizer, den man ständig einnehmen müsse. Mindfulness vermehre das Wissen der Welt nicht. Mehr noch, es sei im Kern narzisstisch, da es zu sehr „Ist Achtsamkeit nur Nabelschau?“ weiterlesen

Change: Wie Zukunft entsteht – und wie nicht

Persönliche Krisen, Krisen in Teams und Organisationen sowie Krisen in Gesellschaften sind immer eine Chance zur Veränderung. Ob daraus etwas fruchtbares Neus entsteht, hängt auch davon ab, ob wir bereit sind, alte Muster aufzugeben. Viel wichtiger allerdings: Die Möglichkeit unserer Wandlung und Entwicklung entscheidet sich an der Frage, ob wir wirklich bereit sind, etwas Neues und  Besseres zu schaffen – oder ob wir lieber die alten, aus der Mode geratenen Klamotten aus dem Schrank holen. Und das ist nicht nur eine Frage der Vernunft. „Change: Wie Zukunft entsteht – und wie nicht“ weiterlesen

Theory U: Presencing als soziale Technik

Theory UEs ist nun schon ein paar Jahre her, dass Claus Otto Scharmer seine Theory U veröffentlicht hat. Aber in dieser Zeit, in der genaues Beobachten, empathisches Zuhören und Achtsamkeit immer mehr der Flüchtigkeit und der schnellen Bewertung weichen, finde ich es hilfreich, Scharmers Theory U hier noch einmal vorzustellen.

Claus Otto Scharmer hat am MIT ein neues Konzept von Führung entwickelt. Er stellte fest, dass viele Führungskräfte sich sehr schnell von ihren Aufgaben und Problemstellungen ein „Theory U: Presencing als soziale Technik“ weiterlesen

Anleitung zur Demotivation: Management by Deficits

Hammer“Fischer, das war großer Mist! Ihnen fehlt die nötige Motivation.” So oder ähnlich klingen die wertschätzenden Feedbacks von einigen Chefs, wenn mal etwas nicht nach ihrer Nase läuft. Immer noch herrscht in vielen Deutschen Firmen eine Kultur des Niedermachens. Aber auch das will gekonnt sein. Eine Anleitung.

Regelmäßig, wenn ich in meinen Workshops Führungskräfte nach dem Zweck von Feedback frage, erhalte ich die Antwort „Beurteilung des Mitarbeiters.“ Ich kann mir nicht helfen, aber Beurteilung klingt für mich immer nach Urteil. Und so läuft es dann oft eben auch in der Praxis. „Anleitung zur Demotivation: Management by Deficits“ weiterlesen

Coaching-Tipp: SMART Reloaded

SMART - mind stepsWie bekommen Ziele die nötige Zugkraft? Wie vermeide ich das Mantra „Schauen wir mal“, wenn es um Veränderung geht? „Na klar, mit SMART!“ Die alten Hasen unter den Führungskräften kennen das. Sie auch? Aber können Sie es auch wirklich? Wirklich smart wird es nämlich erst, wenn wir uns der Voraussetzungen für die Erreichung wohlformulierter Ziele. bewusst sind.

Aber fangen wir einmal kurz von vorn an. Was bedeutet SMARTe Ziele? „Coaching-Tipp: SMART Reloaded“ weiterlesen

„Alles wird gut.“ Vom Sinn des Optimismus

Sind Sie ein Optimist? Dann sind Sie ab von der Realität, denn Studien zeigen: Optimisten schätzen Chancen meist als höher und Risiken als niedriger ein, als sie tatsächlich sind. Allerdings sind sie in guter Gesellschaft, denn die meisten Menschen sind Optimisten. Und sie sind nicht nur glücklicher, sondern auch erfolgreicher als andere. Wie kann das sein? „„Alles wird gut.“ Vom Sinn des Optimismus“ weiterlesen